Read more
Rolf Famulla deckt auf, was andere Beuys-Biografen verbergen: dass Beuys sich als Sturzkampfflieger im Zweiten Weltkrieg mit der nationalsozialistischen Ideologie identifizierte; dass er sich in der Nachkriegszeit weigerte, sein in der Zeit des Dritten Reiches geprägtes Weltbild zu revidieren. Beuys sah sich selbst als Künstler, Krieger und Schamane, als Kämpfer gegen "Materialismus", "Egoismus" und die moderne Zivilisation. Als Alternative bietet Beuys Mythen der Germanen und Kelten an.
Der Autor entschlüsselt die Bild- und Materialsprache von Beuys detailliert und zeigt deren Ursprung in der völkischen Ideologie und in den erlittenen Traumatisierungen im Zweiten Weltkrieg auf.
List of contents
Inhalt
Vorwort zur zweiten Auflage
Einleitung
Joseph Beuys: Seine Jugend bis zum Zweiten Weltkrieg
Freiwillige Meldung zum Kriegsdienst
Beuys als Sturzkampfflieger - Entscheidung für den Künstlerberuf
Beuys-Gedichte während seiner Zeit als Stuka-Bomber
Beuys und die Naturwissenschaft
Mythen und Nationalsozialismus
Die Zeichnungen von Beuys - Grundlage seines Denkens
Die Materialien und ihre Bedeutung
Beuys und die belebte, mythische Natursicht
Tiere bei Beuys - Als Inkarnation, als Menschwerdung des Göttlichen
Beuys und die Frauen - ein vom Schicksal gezeichnetes Menschenbild
Beuys und die Gesellschaft - Mechanisches und Biologisches als Ausdruck des Geistes
Beuys vergeistigt sich - Beuys als Schamane und Zauberer - seine Aktionen
Denunziation der positiven Wissenschaften - Abwertung der Industriezivilisation
Beuys deutet Nazi-Verbrechen um: 'Demonstration Auschwitz' - das Vorbild Steiner - die Seele des deutschen Volkes
Beuys als Politiker - die Soziale Plastik - ihm geht es nicht um Politik
Beuys und die Kunstkritik
Kunst als Verdrängung? Die Kunst der Moderne als Um- und Aufbruch?
Literaturnachweise
Bildnachweise
Personenregister
Sachregister
About the author
Rolf Famulla, M.A., studierte an der Freien Universität Berlin Publizistik, Germanistik und Volkswirtschaft. Jetzt arbeitet er als freier Kultur- und Wirtschaftsjournalist für Tageszeitungen und Monatsmagazine. Er lebt in Wiesbaden.