Fr. 58.50

Entscheidungsfindung bei der Berufswahl - Prozessmodell der Emotionen und Kognitionen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In unserer Gesellschaft stehen immer mehr Informationen zur Verfügung, doch wird es immer schwieriger, diese nutzbringend zu verwerten. Im Kontext einer so komplexen und weitreichenden Entscheidung wie der Berufswahl stellt sich zudem die Frage, wodurch sie sich so schwierig gestaltet und wie Rat Suchenden geholfen werden kann. Auf der Grundlage einer qualitativen methodischen Vorgehensweise entwirft Bernt-Michael Hellberg ein Prozessmodell der Entscheidungsfindung, in dem bezogen auf die Berufswahl das komplexe Geflecht von Gefühlsregungen und Gedankenabläufen entschlüsselt und in einen systematischen Zusammenhang gebracht wird. Mit seinem daraus entwickelten Explorationsleitfaden stellt er ein Instrumentarium zur Verfügung, das gleichermaßen von professionellen Beratern wie von Rat suchenden Personen benutzt werden kann. Es hilft, die oft noch unzusammenhängenden Gedanken, Überlegungen und emotionalen Empfindungen zu sortieren, zu vervollständigen, zu verknüpfen und dadurch die für das Treffen einer bewussten Entscheidung notwendigen Klärungen vorab herbeizuführen.

List of contents

THEORIETEIL.- Theoretische Grundlagen I: Emotionsforschung.- Theoretische Grundlagen II: Entscheidungsforschung.- METHODENTEIL.- Methoden.- ERGEBNISTEIL.- Basiskonzepte.- Auf dem Weg zu einem Prozessmodell der Entscheidungsfindung.- Modelltheoretische Rekonstruktion zentraler kognitiv-emotionaler Prozessabläufe.- Rekonstruktion konditionierter Vorgänge und Verhaltenstendenzen.- Möglichkeiten der Nutzung des Modells in der beraterischen Praxis.- DISKUSSIONSTEIL.- Ergebnisdiskussion.

About the author

Er ist Diplompsychologe und als Geschäftsführer im Martinistift tätig, einer Einrichtung der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Münsterland/Ruhrgebiet mit integrierter Berufsorientierung und -ausbildung.

Summary

In unserer Gesellschaft stehen immer mehr Informationen zur Verfügung, doch wird es immer schwieriger, diese nutzbringend zu verwerten. Im Kontext einer so komplexen und weitreichenden Entscheidung wie der Berufswahl stellt sich zudem die Frage, wodurch sie sich so schwierig gestaltet und wie Rat Suchenden geholfen werden kann. Auf der Grundlage einer qualitativen methodischen Vorgehensweise entwirft Bernt-Michael Hellberg ein Prozessmodell der Entscheidungsfindung, in dem bezogen auf die Berufswahl das komplexe Geflecht von Gefühlsregungen und Gedankenabläufen entschlüsselt und in einen systematischen Zusammenhang gebracht wird. Mit seinem daraus entwickelten Explorationsleitfaden stellt er ein Instrumentarium zur Verfügung, das gleichermaßen von professionellen Beratern wie von Rat suchenden Personen benutzt werden kann. Es hilft, die oft noch unzusammenhängenden Gedanken, Überlegungen und emotionalen Empfindungen zu sortieren, zu vervollständigen, zu verknüpfen und dadurch die für das Treffen einer bewussten Entscheidung notwendigen Klärungen vorab herbeizuführen.

Foreword

Ein Prozessmodell der Emotionen und Kognitionen

Product details

Authors Bernt-Michael Hellberg
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.09.2009
 
EAN 9783531167275
ISBN 978-3-531-16727-5
No. of pages 267
Weight 373 g
Illustrations 280 S. 12 Abb.
Series VS Research
VS Research
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology
Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Entscheidung, Beruf, Berufswahl

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.