Fr. 99.00

Business Networking in der Praxis - Beispiele und Strategien zur Vernetzung mit Kunden und Lieferanten

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Business Networking in der Praxis zeigt anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie Unternehmen ihren Wert mit kollaborativen Prozessen steigern. Erfolgreiche Unternehmen maximieren den Nutzen ihrer Kunden indem sie Kooperationsstrategien wie Supply Chain Management, Customer Relationship Management und Electronic Commerce eng aufeinander abstimmen. Auf diesen Praxiserfahrungen basiert das Business-Networking-Modell, welches das Zusammenspiel zwischen Kunden, Lieferanten, Portalanbietern und eService-Providern zeigt. Das Modell liefert die stabile Grundlage zur Darstellung und Ableitung der strategischen Optionen von Unternehmen in der "Networked Economy". Dieses Buch hilft Unternehmen, ihren Ist- und Soll-Zustand im Hinblick auf ihre Netzwerkfähigkeit schnell und einfach zu erheben und entsprechende Maßnahmen abzuleiten. TOC:Business Networking - Chancen und Herausforderungne. Grundlagen: Geschäftsmodell des Informationszeitalters.- Das Netzwerkunternehmen.- Netzwerkfähigkeit von Unternehmen. Geschäftskonzepte: Strategien zum Business Networking.- Electronic Commerce und Supply Chain Management bei der Swatch Group.- SCM und Electronic Commerce bei Bayer.- Customer Relationship Management in der Pharmaindustrie. Applikationskonzepte: Entwurf einer Applikationsarchitektur für die Pharmaindustrie.- Systeme für das SCM.- eProcurement: Systeme und Erfolgsfaktoren.- Connected Smart Appliances. Integrationskonzepte: Templates: Standardisierung beim Business Networking.- Enterprise Application Integration bei Robert Bosch.- eServices zur ERP-Integration von eMarkets. Kritische Erfolgsfaktoren: Kritische Erfolgsfaktoren im Business Networking.- Entwicklung einer Business-Networking-Methode.- Anwendung der Business-Networking-Methode am Beispiel SAP.- Entwicklung einer Applikationsarchitektur.- Ausblick.

List of contents

1 Business Networking - Chancen und Herausforderungen.- 1.1 Netzwerkunternehmen im Informationszeitalter: Vision.- 1.2 Vernetzung des Unternehmens: Transformation.- 1.3 Forschungsansatz.- 1: Grundlagen.- 2 Geschäftsmodell des Informationszeitalters.- 3 Das Netzwerkunternehmen.- 4 Netzwerkfähigkeit von Unternehmen.- 2: Geschäftskonzepte.- 5 Strategien zum Business Networking.- 6 Electronic Commerce und Supply Chain Management bei der Swatch Group.- 7 Supply Chain Management und Electronic Commerce bei Bayer.- 8 Customer Relationship Management in der Pharmaindustrie.- 3: Applikationskonzepte.- 9 Entwurf einer Applikationsarchitektur für die Pharmaindustrie.- 10 Systeme für das Supply Chain Management.- 11 eProcurement: Systeme und Erfolgsfaktoren.- 12 Connected Smart Appliances.- 4: Integrationskonzepte.- 13 Templates: Standardisierung beim Business Networking.- 14 Enterprise Application Integration bei Robert Bosch.- 15 eServices zur ERP-Integration von eMarkets.- 5: Kritische Erfolgsfaktoren.- 16 Kritische Erfolgsfaktoren des Business Networking.- 17 Entwicklung einer Business Networking-Methode.- 18 Anwendung der Business Networking-Methode am Beispiel SAP.- 19 Entwicklung einer Applikationsarchitektur.- 20 Business Networking - Zusammenfassung und Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.- Autoren.

About the author

Prof. Dr. Hubert Österle ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen und Partner der IMG (Information Management Gesellschaft) St. Gallen. Er lehrt und forscht im Bereich des Business Engineering.

Elgar Fleisch ist Professor für Technologiemanagement und Direktor am Institut für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen (HSG) sowie Professor für Informationsmanagement am Departement für Management, Technologie und Ökonomie an der ETH Zürich. Er forscht im Bereich Operationsmanagement und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen des Ubiquitous Computing. Er leitet zusammen mit Prof. Friedemann Mattern das M-Lab, eine gemeinsame Initiative von ETH Zürich und HSG. Er ist weiters Mitgründer der Intellion AG und Mitglied mehrerer Steuerungsausschüsse in Forschung, Praxis und Lehre.

Prof. Dr. Rainer Alt ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig, Beirat des Competence Centers Sourcing in der Finanzindustrie.

Summary

Erfolgreiche Unternehmen maximieren den Nutzen ihrer Kunden, indem sie Kooperationsstrategien wie Supply Chain Management, Customer Relationship Management und E-Commerce eng aufeinander abstimmen. Auf diesen Praxiserfahrungen basiert das Business-Networking-Modell, welches das Zusammenspiel zwischen Kunden, Lieferanten, Portalanbietern und E-Service-Providern zeigt. Das Buch beschreibt, wie Unternehmen ihren Wert mit kollaborativen Prozessen steigern. Es hilft ihnen, schnell und einfach ihre Netzwerkfähigkeit zu überprüfen und zu optimieren.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.