Fr. 72.00

Politische Entrepreneure als Reformmotor im Gesundheitswesen? - Eine Fallstudie zur Einführung eines neuen Steuerungsinstruments im Politikfeld Psychotherapie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In vielen Politikfeldern ist der Reformstau ein bekanntes Makro-Phänomen; insbesondere das Gesundheitswesen ist Gegenstand anhaltender Reformdebatten. Am Beispiel eines politischen Realexperimentes zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie - als Mikro-Phänomen - analysiert Andreas Nagel den Versuch der Ablösung eines seit Jahrzehnten bestehenden Steuerungsinstrumentes, des so genannten Gutachterverfahrens. Mittels des kontingenzbasierten Multiple-Streams-Ansatzes (MSA) beschreibt er detailliert die Akteurkonstellationen und Entscheidungsprozesse, die in Deutschland zu einem "Ruck" im Bereich der Psychotherapie geführt haben. Die Anwendung des MSA auf der Steuerungsebene des Selbstverwaltungskorporatismus stellt ein Novum dar. Der Autor zeigt, dass das "politische Zeitfenster" und der "politische Entrepreneur" von zentraler Bedeutung sind und bestätigt die in der Literatur genannten Voraussetzungen für umfassende Reformen.

List of contents

Forschungsrahmen.- Die Methode der Fallstudie.- Aspekte des Politikfeldes Gesundheitswesen.- Multiple-Streams-Ansatz zur Erklärung von politischem Wandel.- Fallstudie Teil 1 - Agendasetting, Konzeption und Verhandlung (2001-2004).- Fallstudie Teil 2 - Implementation (ab Ende 2004).- Fallstudie Teil 3 - Evaluation (ab 2005).- Fazit zur Umsetzung politischer Realexperimente.

About the author

Dr. Andreas Nagel, Soziologe und Politologe, promovierte an der Universität Mannheim. Er arbeitet heute im Bereich Konzeption, Entwicklung, Management und Evaluation von Projekten im Gesundheitswesen.

Summary

In vielen Politikfeldern ist der Reformstau ein bekanntes Makro-Phänomen; insbesondere das Gesundheitswesen ist Gegenstand anhaltender Reformdebatten. Am Beispiel eines politischen Realexperimentes zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie – als Mikro-Phänomen – analysiert Andreas Nagel den Versuch der Ablösung eines seit Jahrzehnten bestehenden Steuerungsinstrumentes, des so genannten Gutachterverfahrens. Mittels des kontingenzbasierten Multiple-Streams-Ansatzes (MSA) beschreibt er detailliert die Akteurkonstellationen und Entscheidungsprozesse, die in Deutschland zu einem „Ruck“ im Bereich der Psychotherapie geführt haben. Die Anwendung des MSA auf der Steuerungsebene des Selbstverwaltungskorporatismus stellt ein Novum dar. Der Autor zeigt, dass das „politische Zeitfenster“ und der „politische Entrepreneur“ von zentraler Bedeutung sind und bestätigt die in der Literatur genannten Voraussetzungen für umfassende Reformen.

Foreword

Zur Einführung eines neuen Steuerungsinstruments im Politikfeld Psychotherapie

Product details

Authors Andreas Nagel
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.03.2009
 
EAN 9783531167343
ISBN 978-3-531-16734-3
No. of pages 218
Weight 404 g
Illustrations 305 S. 36 Abb.
Series VS Research
VS Research
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Social sciences, law, business > Political science

Psychologie, Psychotherapie, Gesundheitswesen, Qualitätssicherung, Political Science, Psychology, Behavioral Sciences and Psychology, Political Science and International Studies, Politikfeldanalyse, Psychology, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.