Fr. 33.50

Menschenbilder - Zur Pluralisierung der Vorstellungen von der menschlichen Natur (1850-1914)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das 19. Jahrhundert führte mit der Entstehung der meisten modernen Wissenschaftsdisziplinen - allen voran der »Leitwissenschaft« Biologie mit der Evolutionstheorie - zur sozialen Konstruktion einer Pluralität neuer, verweltlichter Menschenbilder. Die Beiträge des Bandes untersuchen deren einzelne Züge im wissenschaftshistorischen Kontext - es ist die Zeit, da die Psychiatrie Formen der »Degeneration« in den Vordergrund rückt; die Kriminalanthropologie entwirft Verbrecherbilder; die Soziologie macht biologische (Rassen-)Theorieangebote; Recht und Medizin debattieren über das »Recht auf den Tod« und die »Pflicht zu sterben«. Weitere, übereinstimmende oder gegenläufige Konturen dieser Menschenbilder werden in literarischen Texten sowie im zeitgenössischen Massenmedium Gartenlaube aufgespürt und untersucht.

List of contents

Barsch, Achim: _. Hejl, Peter M.: Zur Verweltlichung und Pluralisierung des Menschenbildes im 19. Jahrhundert: Einleitung. Engels, Eve-Marie: Darwins Poularität im Deutschland des 19. Jahrhunderts: Die Herausbildung der Biologie als Leitwissenschaft. Weingart, Peter: Biologie als Gesellschaftstheorie. Hejl, Peter M.: Biologische Metaphern in der deutschsprachigen Soziologie der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Roelcke, Volker: "Gesund ist der moderne Culturmensch keineswegs..": Natur, Kultur und die Entstehung der Kategorie "Zivilisationskrankheit" im psychiatrischen Diskurs des 19. Jahrhunderts. Barsch, Achim: Biologie, Literatur und Literaturwissenschaft im 19. Jahrhundert: Wilhelm Scherer als Beispiel für eine Orientierung an den Naturwissenschaften. Linder, Jochaim: _. Ort, Claus-Michael: Recht auf den Tod - Pfliht zum Sterben Gezähmte Wildheit Bürgers um die Jahrhundertmitte (ca. 1840-1860). Barsch, Achim: Massenmediale Unterhaltungsliteratur und soziale Wirklichkeitskonstruktion: Zum Menschenbild in der Gartenlaube am Beispiel der Romane von E. Marlit. Stingelin, Martin: Überstürztes und träges Sehen: Zum historischen Spannungsverhältnis zwischen aktuellen und virtuellen Verbrecherbildern in ihrer satirischen Brechung durch Georg Christoph Lichtenberg, Friedrich Nietzsche, Karl Kraus und Friedrich Glauser (1782-1936).

About the author

Dr. Achim Barsch, geb. 1952 in Bielefeld, studierte Germanistik, Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Münster und Bielefeld, promovierte 1980 in Bielefeld und habilitierte 1988 in Siegen, wo er bis 1994 Hochschuldozent war. Gastprofessuren in Ungarn und den Niederlanden. Seit 1998 Lehrstuhlvertretung in Siegen. Zahlreiche Publikationen zur Literatur- und Medienwissenschaft.

Summary

Das 19. Jahrhundert führte mit der Entstehung der meisten modernen Wissenschaftsdisziplinen – allen voran der »Leitwissenschaft« Biologie mit der Evolutionstheorie – zur sozialen Konstruktion einer Pluralität neuer, verweltlichter Menschenbilder. Die Beiträge des Bandes untersuchen deren einzelne Züge im wissenschaftshistorischen Kontext – es ist die Zeit, da die Psychiatrie Formen der »Degeneration« in den Vordergrund rückt; die Kriminalanthropologie entwirft Verbrecherbilder; die Soziologie macht biologische (Rassen-)Theorieangebote; Recht und Medizin debattieren über das »Recht auf den Tod« und die »Pflicht zu sterben«. Weitere, übereinstimmende oder gegenläufige Konturen dieser Menschenbilder werden in literarischen Texten sowie im zeitgenössischen Massenmedium Gartenlaube aufgespürt und untersucht.

Product details

Assisted by Barsch (Editor), Barsch (Editor), Achim Barsch (Editor), Peter M. Hejl (Editor), Pete M Hejl (Editor), Peter M Hejl (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783518290699
ISBN 978-3-518-29069-9
No. of pages 479
Dimensions 108 mm x 25 mm x 176 mm
Weight 378 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)

Anthropologie, Menschenkenntnis, Menschenbild, Geschichte 1850-1914, Westliche Philosophie: nach 1800

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.