Read more
Public Private Partnership gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Insbesondere bei projektfinanzierten PPP-Vorhaben ist Eigenkapital für die Umsetzung notwendig. Aufgrund der eingeschränkten (Eigenkapital-) Finanzierungsmöglichkeiten der operativen Marktteilnehmer ist die Integration spezialisierte Eigenkapitalgeber - sogenannter Finanzintermediäre - in den PPP-Prozess notwendig.
Klaus-Henner Riebeling erfasst, strukturiert und analysiert Eigenkapitalbeteiligungen an PPP-Vorhaben. Basierend auf den Grundlagenkapiteln untersucht der Autor Eigenkapitalbeteiligungen an PPP-Vorhaben theoretisch und empirisch. Er zeigt, dass Eigenkapitalbeteiligungen auf dem PPP-Primärmarkt für Finanzintermediäre neuartige Herausforderungen darstellen und dass sich der Beteiligungsprozess als PPP-spezifisch erweist. Als besondere Ausprägungen müssen beispielsweise komplexe konzeptionelle Leistungen während des Vergabeverfahrens erbracht werden.
List of contents
Investition und Finanzierung.- Public Private Partnership.- Leistungsspektrum von Finanzintermediären bei PPP-Beteiligungen.- Empirische Studie und Interpretation der Ergebnisse.- Zusammenfassung und Ausblick.
About the author
Dr. Klaus-Henner Riebeling promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Baubetriebslehre der TU Bergakademie Freiberg. Er ist Bereichsleiter Financial Services bei der PSPC GmbH.
Summary
Public Private Partnership gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Insbesondere bei projektfinanzierten PPP-Vorhaben ist Eigenkapital für die Umsetzung notwendig. Aufgrund der eingeschränkten (Eigenkapital-) Finanzierungsmöglichkeiten der operativen Marktteilnehmer ist die Integration spezialisierte Eigenkapitalgeber – sogenannter Finanzintermediäre - in den PPP-Prozess notwendig.
Klaus-Henner Riebeling erfasst, strukturiert und analysiert Eigenkapitalbeteiligungen an PPP-Vorhaben. Basierend auf den Grundlagenkapiteln untersucht der Autor Eigenkapitalbeteiligungen an PPP-Vorhaben theoretisch und empirisch. Er zeigt, dass Eigenkapitalbeteiligungen auf dem PPP-Primärmarkt für Finanzintermediäre neuartige Herausforderungen darstellen und dass sich der Beteiligungsprozess als PPP-spezifisch erweist. Als besondere Ausprägungen müssen beispielsweise komplexe konzeptionelle Leistungen während des Vergabeverfahrens erbracht werden.