Fr. 23.50

Telefonbuch - Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Telefons

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im Gegensatz zu seiner objektiven Bedeutung spielt das Telefon im theoretischen Bewußtsein bislang nur eine Nebenrolle. Es ist so stark in unser Alltagsleben integriert, daß es schlechterdings selbstverständlich geworden ist: Gerade sein zunehmend exzessiver Gebrauch, das zeigt das Beispiel des Handys, läßt das »Telefon« als Medium in den Hintergrund treten.
Damit ist das Telefon nicht nur das unauffälligste, sondern zugleich das am meisten unterschätzte Kommunikationsmittel der Gegenwart. In einer Zeit, in der die kulturwissenschaftliche Reflexion auf die uns umgebenden elektronischen Technologien von immer grundlegenderer Bedeutung wird, ist es aber unentschuldbar, dem Telefon als dem Zentralmedium seine Aufmerksamkeit zu verweigern. Denn ob wir E-Mails, Faxe, gesprochene Nachrichten verschicken oder empfangen, ob wir im Internet recherchieren oder an Videokonferenzen teilnehmen - es heißt immer: wir telefonieren.

List of contents

Wessel, Horst A.: Das telefon - ein Stück Allgegenwart. Hagen, Wolfgang: Gefühlte Dinge. Peters, John Durham: Das Telefon als theologisches und erotisches Probelm. Bannasch, Bettina: Anrufungen oder Was macht das Telefon im Buch?. Spohn, Annette: Im Angesicht des Abwesenden. Köhler, Heinz-Jürgen: _. Wulff, Hans J.: Filmtelefonate. Roesler, Alexander: Das Telefon in der Philosophie: Sokrates, Heidegger, Derrida. Wirth, Uwe: Piep. Münker, Stefan: Vermittelte Stimmen, elektrische Welten.

About the author

Stefan Münker - Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Hamburg und Berlin. Tätig als Kulturredakteur für das Fernsehen. Veröffentlichungen zur Gegenwartsphilosophie und zu neuen Medien.

Alexander Roesler - Studium der Philosophie, Germanistik, Musikwissenschaft und Semiotik in Heidelberg und Berlin. Tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Philosophie der TU Dresden. Veröffentlichungen zur Semiotik, Erkenntnistheorie und zu philosophischen Fragen der Medien.

Summary

Im Gegensatz zu seiner objektiven Bedeutung spielt das Telefon im theoretischen Bewußtsein bislang nur eine Nebenrolle. Es ist so stark in unser Alltagsleben integriert, daß es schlechterdings selbstverständlich geworden ist: Gerade sein zunehmend exzessiver Gebrauch, das zeigt das Beispiel des Handys, läßt das »Telefon« als Medium in den Hintergrund treten.
Damit ist das Telefon nicht nur das unauffälligste, sondern zugleich das am meisten unterschätzte Kommunikationsmittel der Gegenwart. In einer Zeit, in der die kulturwissenschaftliche Reflexion auf die uns umgebenden elektronischen Technologien von immer grundlegenderer Bedeutung wird, ist es aber unentschuldbar, dem Telefon als dem Zentralmedium seine Aufmerksamkeit zu verweigern. Denn ob wir E-Mails, Faxe, gesprochene Nachrichten verschicken oder empfangen, ob wir im Internet recherchieren oder an Videokonferenzen teilnehmen – es heißt immer: wir telefonieren.

Product details

Assisted by Stefa Münker (Editor), Stefan Münker (Editor), Roesler (Editor), Roesler (Editor), Alexander Roesler (Editor), Stefan Münker (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783518121740
ISBN 978-3-518-12174-0
No. of pages 201
Dimensions 108 mm x 12 mm x 176 mm
Weight 188 g
Series Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Kulturgeschichte, Kommunikation, Kultur, Medienwissenschaft, Mediengeschichte, Technologie, Interaktion, Fortschritt, Kulturwissenschaft, Telefon, Handy, Kommunikationsmittel, Alltägliches, Selbstverständlichkeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.