Fr. 34.50

Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen - Dieter Senghaas zum 60. Geburtstag

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Ewiger Friede« und »Wohlstand der Nationen« - so lauten seit der europäischen Aufklärung die programmatischen Herausforderungen, vor die sich die Weltgemeinschaft gestellt sieht. Diese auf Immanuel Kant, Adam Smith und andere Aufklärer zurückgehenden politischen Zielsetzungen stellen sich am Ende des 20. Jahrhunderts auf doppelte Weise neu. Zum einen sind die Brüche im Transformationsprozeß der Weltpolitik, welche die Konvulsionen des Jahres 1989 hervorgerufen haben, mittlerweile so plastisch hervorgetreten, daß nun mit mehr Distanz darüber nachgedacht werden kann, unter welchen Bedingungen in Zukunft Friede und Entwicklung politisch durchgesetzt werden können. Zum anderen offenbart sich erst jetzt die ganze Tragweite des grundlegenden Wandels, den das internationale System schon seit längerem erfährt: Gemeint sind die unter dem Begriff Globalisierung gefassten Tendenzen zur Weltgesellschaft, Weltökonomie und Weltkultur einerseits sowie andererseits die gegenläufigen Tendenzen zur Fragmentierung der ehemals Dritten Welt, die neuen ethnonationalistischen Konflikte, der Zerfall vieler postkolonialer Staaten, die Verelendung eines Teils der Welt, die neue soziale Frage in den westlichen Industriegesellschaften.

List of contents

Zürn, Michael: Vom Nationalstaat lernen. Calic, Marie-Janine: Demokratie und Frieden - Despotismus und Krieg. Ropers, Norbert: Konfliktbearbeitung in der WeltbürgerInnengesellschaft. Müller, Harald: Demokratie ohne Armee?. Brock, Lothar: Eimischungsverbot, humanitäre Interbention und wirtschfatliche Interessen. Menzel, Ulrich: Die postwestfälische Konstellation, das Elend der Nationen und das Kreuz von Globalisierung und Fragmentierung. Rittberger, Volker: Globalisierung und der Wandel der Staatenwelt. Schneider, Heinrich: "Der Friede muß gestiftet werden..". Preuß, Ulrich K.: Bürgerschaft in der Europäischen Union. Birckenbach, Hanne-Margret: Citizenship oder Hospitalität. Kühne, Winrich: Humanitäre Konfliktlagen in der globalisierten Welt und die Notwendigkeit zur Fortentwicklung ders Völkerrechts. Gantzel, Klaus Jürgen: Handel und Frieden. Katzenstein, Peter J.: Frieden und Entwciklung durch "Soft Power". Tetzlaff, Rainer: Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklungspolitik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Evers, Hans-Dieter: Die Globalisierung der epistemischen Kultur:Entwichklungstheorie und Wissensgesellschaft. Eun-Jeung, Lee: Die inneren Antriebe. Wöhlcke, Manfred: Innerstaatliche Aspekte von Ethnitität und deren Bedeutung für die internationale Politik. Nuscheler, Franz: Vom (großen) Nutzen und (kleinen) Elend der Komparatistik in der Entwicklungstheorie. Segbers, Klaus: Vom (großen) Nutzen und (kleinen) Elend der Komparatistik in der Transformationsforschung. Elsenhasn, Hartmut: Die Globalisierung der Finanzmärkte und die Entstehung einer neuen Rentenklasse. Senghaas-Knobloch, Eva: Wohin driftet die postindustrielle Gesellschaft. Calließ, Jörg: Flüchtige Töne - Ewiger Frieden. Senghaas, Dieter: Wissenschaftsbiographische Notizen.

About the author

Prof. Dr. Ulrich Menzel, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Vergleichende Regierungslehre, ist Geschäftsführender Leiter des Instituts für Sozialwissenschaften der TU Braunschweig. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Theorie der Internationalen Beziehungen, Internationale Politische Ökonomie, Entwicklungstheorie und Nord-Süd-Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung sowie Fragen von Globalisierung und Global Governance. Seine regionalen Schwerpunkte sind Westeuropa, Nordamerika und Ostasien. Zahlreiche Auslandsaufenthalte in Japan, China, Indonesien, Brasilien, Türkei, Australien u.a.

Summary

»Ewiger Friede« und »Wohlstand der Nationen« – so lauten seit der europäischen Aufklärung die programmatischen Herausforderungen, vor die sich die Weltgemeinschaft gestellt sieht. Diese auf Immanuel Kant, Adam Smith und andere Aufklärer zurückgehenden politischen Zielsetzungen stellen sich am Ende des 20. Jahrhunderts auf doppelte Weise neu. Zum einen sind die Brüche im Transformationsprozeß der Weltpolitik, welche die Konvulsionen des Jahres 1989 hervorgerufen haben, mittlerweile so plastisch hervorgetreten, daß nun mit mehr Distanz darüber nachgedacht werden kann, unter welchen Bedingungen in Zukunft Friede und Entwicklung politisch durchgesetzt werden können. Zum anderen offenbart sich erst jetzt die ganze Tragweite des grundlegenden Wandels, den das internationale System schon seit längerem erfährt: Gemeint sind die unter dem Begriff Globalisierung gefassten Tendenzen zur Weltgesellschaft, Weltökonomie und Weltkultur einerseits sowie andererseits die gegenläufigen Tendenzen zur Fragmentierung der ehemals Dritten Welt, die neuen ethnonationalistischen Konflikte, der Zerfall vieler postkolonialer Staaten, die Verelendung eines Teils der Welt, die neue soziale Frage in den westlichen Industriegesellschaften.

Product details

Assisted by Reinhard Menzel (Editor), Ulric Menzel (Editor), Ulrich Menzel (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783518121733
ISBN 978-3-518-12173-3
No. of pages 630
Dimensions 108 mm x 177 mm x 33 mm
Weight 482 g
Series Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Globalisierung, Internationale Beziehungen, Weltpolitik, Sozialer Wandel, Internationalisierung, Zeitfragen, Sozial- und Kulturgeschichte, Politik, Wohlstand, Soziale und politische Philosophie, Festschrift, Weltgesellschaft, Wirtschaftssysteme und -strukturen, Entwicklungsstudien, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.