Fr. 37.90

Gesetz ohne Gewissen? - Eine Analyse des Films "Sophie Scholl - die letzten Tage" im Spannungsfeld von Politik, Moral, Religion und Recht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Doch das wirklich Böse ist das, was bei uns sprachloses Entsetzen verursacht, wenn wir nichts anderes mehr sagen können, als: Das hätte nie geschehen dürfen." So ein berühmtes Zitat aus Hannah Arendts Vorlesung "Über das Böse". Sie spricht vor dem Hintergrund der Erfahrung des Nationalsozialismus und des Holocaust, ratlos steht sie vor etwas, das "nie geschehen hätte dürfen", das alle Grundpfeiler der Moralphilosophie und des Glaubens an das Gute im Menschen mit einem Male grundlegend in Frage stellt. Sprachlos ist Hannah Arendt dabei nicht nur wegen der unvorstellbaren Gräueltaten, die geschehen sind, sprachlos ist sie vor allem angesichts jener Menschen, die in der Mehrzahl diese Gräueltaten mitgetragen, unterstützt oder stumm geduldet haben. Diese Arbeit wendet sich vor dem Hintergrund dieser Erfahrung und auch vor dem Hintegrund Hannah Arendts Vorlesung einem Menschen zu, der in den Zeiten des Nationalsozia-lismus in der Minderheit war und der gehandelt hat. Sophie Scholl ist eine Figur des 20. Jahrhunderts, die schon viele Bücher gefüllt hat, die als Heldin, als Vorbild oder als ganz normales junges Mädchen dargestellt wurde und die in ihrer fast sturen Konsequenz beinahe etwas Märtyrerhaftes an sich hat.In dieser Arbeit soll der Film "Sophie Scholl - die letzten Tage" in den Mittelpunkt gerückt werden. Dabei werden von seinen Problemstellungen ausgehend die moralphilosophischen Spannungsfelder beleuchtet, die das Handeln der Sophie Scholl und die Diskussionen mit Mohr aufzeigen. Bei dem Film handelt es sich dabei um keinen Dokumentarfilm, es wird also immer von den Figuren des Spielfilms die Rede sein. Allerdings kann man dem Film "Sophie Scholl - die letzten Tage" dennoch einen gewissen dokumentarischen Wert zuweisen, da sich der Regisseur Marc Rothemund intensiv mit Zeitdokumenten auseinander gesetzt hat und ein Großteil der Dialoge auf den Original-Vernehmungsprotokollen und Interviews mit Zeitzeugen beruht.

Product details

Authors Dorothea Feuchtgruber
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.03.2009
 
EAN 9783640250097
ISBN 978-3-640-25009-7
No. of pages 60
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 102 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V121278
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V121278
Subject Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.