Fr. 32.00

Paracelsus. Philosophie der Grossen und der Kleinen Welt. Aus der "Astronomia Magna" - Übertragung und Einführung von Gunhild Pörksen mit einem Reprint der Ausgabe Basel 1591

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Philosophie der Renaissance und des reformatorischen Christentums hat weitgehend vom menschlichen Körper abstrahiert und ihn abgewertet. Paracelsus antwortet darauf, indem er den leiblichen Menschen in seiner ursprünglichen und fortwährenden Interaktion mit dem grossen Kosmos beschreibt. Mit inniger Versenkung in die Evangelien und einer eigenen Deutung der Trinität durchdringt er fest gewordene Denktraditionen wie die von Makrokosmos und Mikrokosmos oder vom Licht der Natur und verleiht ihnen neue dynamische Bedeutung: Der Mensch erscheint als das auf Entwicklung angelegte und zu Entwicklung befähigte Wesen.Der hier vorgelegte Auszug aus Paracelsus' Fragment gebliebenen Opus Magnum von 1537/38 ist, wie aus einem Guss geschrieben, die schönste und vielseitigste Zusammenfassung seiner Studien. Sie macht die medizinischen und naturphilosophischen Arbeiten des Paracelsus überhaupt erst in ihrem ganzen Umfang verständlich, sie ist das Hauptstück seiner philosophischen Anthropologie.

About the author

Gunhild Pörksen (geb. 1943 in Marbach/Neckar) lebt und arbeitet in Freiburg/Br. Studium der Germanistik, zeitweise Lehrerin. Publizistisch tätig, vor allem im Zusammenhang mit Texten von Paracelsus. Mehrere Buchveröffentlichungen zu Paracelsus, darunter die Übertragung «Septem Defensiones. Die Selbstverteidigung eines Aussenseiters» (Schwabe 2003). Mitarbeit im Vorstand der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft.
  

Summary

Die Philosophie der Renaissance und des reformatorischen Christentums hat weitgehend vom menschlichen Körper abstrahiert und ihn abgewertet. Paracelsus antwortet darauf, indem er den leiblichen Menschen in seiner ursprünglichen und fortwährenden Interaktion mit dem grossen Kosmos beschreibt. Mit inniger Versenkung in die Evangelien und einer eigenen Deutung der Trinität durchdringt er fest gewordene Denktraditionen wie die von Makrokosmos und Mikrokosmos oder vom Licht der Natur und verleiht ihnen neue dynamische Bedeutung: Der Mensch erscheint als das auf Entwicklung angelegt und zu Entwicklung befähigte Wesen.
Der hier vorgelegte Auszug aus Paracelsus’ Fragment gebliebenen Opus Magnum von 1537/38 ist, wie aus einem Guss geschrieben, die schönste und vielseitigste Zusammenfassung seiner Studien. Sie macht die medizinischen und naturphilosophischen Arbeiten des Paracelsus überhaupt erst in ihrem ganzen Umfang verständlich, sie ist das Haupt seiner philosophischen Anthropologie.
  

Foreword

Das Hauptstück der philosophischen Anthropologie des Paracelsus

Product details

Authors Paracelsus, Gunhild Pörksen
Assisted by Theophrastus von Hohenheim (Translation), Theophrastus Paracelsus (Translation), Gunhild Pörksen (Translation)
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.01.2009
 
EAN 9783796525117
ISBN 978-3-7965-2511-7
No. of pages 191
Weight 460 g
Illustrations m. Faks.
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Renaissance, Enlightenment
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Astronomie, Philosophie, Paracelsus, Schweiz, Swissness, auseinandersetzen, Alchimie, Philosophie Renaissance, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.