Fr. 49.90

Zwischen Anpassung und Ausstieg - Perspektiven von Beschäftigten im Kontext der Neuordnung Sozialer Arbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der neoliberal inspirierte Strukturwandel des Sozialstaats in Deutschland bedeutet für die Beschäftigten in der Sozialen Arbeit grundsätzlich neue Rahmenbedingungen. Ulrike Eichinger rekonstruiert den (trans-)nationalen Entwicklungsprozess des Wandels und die zentralen Herausforderungen aus Sicht von PraktikerInnen. Diese bestehen darin, Bewältigungsweisen zu entwickeln, die sowohl dem Erhalt der Einrichtung als auch der persönlichen Existenzsicherung dienen sowie ihrer fachlich-ethischen Verantwortung Rechnung tragen - Bestrebungen, die zunehmend zueinander in Konflikt geraten können. Es werden Bewältigungsweisen illustriert, die sich zwischen flexibler Anpassung und (un)freiwilligem Ausstieg aus dem Berufsfeld bewegen, aber auch Guerilla-Taktiken und Kritik, die auf Weiterentwicklung zielt.

List of contents

Einführung.- Theoretische Grundlage - subjektwissenschaftliche Praxisforschung.- Der sozialstaatliche Transformationsprozess und seine Bedeutung für die Soziale Arbeit.- Das Untersuchungsdesign und seine Umsetzung.- Befunde.- Resümee.

About the author

Dr. Ulrike Eichinger, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) ist als freie Wissenschaftlerin tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die (trans-)nationalen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit, die Beschäftigungsbedingungen des Berufsfelds und subjektwissenschaftliche Praxisforschung.

Foreword

Subjektwissenschaftliche Praxisforschung

Report

"Ulrike Eichinger greift in dem vorliegenden Buch eine wichtige Problematik in der Sozialen Arbeit auf und bearbeitet diese kenntnisreich und umfassend. Sie erhellt mit ihrer Untersuchung die ambivalenten und heterogenen Reaktionen der Beschäftigten hinsichtlich des Strukturwandels der Sozialen Arbeit. Durch den gesetzten Schwerpunkt: was bedeutet dies für den Einzelnen subjektiv und wie gestalten Fachkräfte selbst als AkteurInnen ihre Handlungszusammenhänge mit, ergänzt diese Untersuchung den bestehenden Wissensstand zur Veränderung der Beschäftigungssituation in der Sozialen Arbeit." www.socialnet.de, 03.09.2010

"Das Buch, das durchweg auf einen pseudowissenschaftlichen Habitus verzichtet und damit ein wunderbares Beispiel für die These ist, dass jede gute Theorie auch praxisbezogen sein muss, füllt die Lücke in der Fachdiskussion und zeigt gleichzeitig, wie gesellschaftliche Verhältnisse mit Subjektivität zusammengedacht werden können. Zudem stellt es den seltenen aber wünschenswerten Fall einer "eingreifenden" wissenschaftlichen Arbeit dar." DAS ARGUMENT, 284-2009

Product details

Authors Ulrike Eichinger
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.03.2009
 
EAN 9783531164731
ISBN 978-3-531-16473-1
No. of pages 238
Weight 322 g
Illustrations 238 S.
Series Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Sozialarbeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.