Fr. 28.90

Der Leib - Theologische Perspektiven aus dem Gespräch mit Emmanuel Levinas

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Der "Leib" steht gegenwärtig im Zentrum vieler Debatten der Human und Kulturwissenschaften, aber auch der Theologie: das Interesse gilt dem konkreten Menschen, seiner leiblichen Erfahrung von Leid und Lust, von Heil und Unheil, von Besonderem und Differenz. Aus dem Gespräch mit Emmanuel Levinas rückt der "Leib" in einem radikalen Sinn ins Zentrum der Theologie: nicht nur als Thema neben anderen sondern als methodologischeund gnoseologische Herausforderung christlicher Theologie. Es genügt nicht, die Leiblichkeit des Menschen in ein immer schon abgestecktes Verständnis vorgegebener, nicht irritierbarer Identität christlichen Selbstverständnisses einzutragen. Der Logos christlicher Theologie selbst ist herausgefordert durch Levinas' Radikalisierung und Transformation der Phänomenologie. Christliche Theologie steht vor der Aufgabe einer Rezeption phänomenologischen Denkens "nach Auschwitz" - das wissenschaftliche Profil vor allem DogmatischerTheologie bleibt davon nicht unberührt.

About the author

Dr. theol. habil. Thomas Freyer ist freier wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Sein Forschungsschwerpunkt ist das christlich-jüdische Gespräch.

Summary

Der „Leib“ steht gegenwärtig im Zentrum vieler Debatten der Human und Kulturwissenschaften, aber auch der Theologie: das Interesse gilt dem konkreten Menschen, seiner leiblichen Erfahrung von Leid und Lust, von Heil und Unheil, von Besonderem und Differenz. Aus dem Gespräch mit Emmanuel Levinas rückt der „Leib“ in einem radikalen Sinn ins Zentrum der Theologie: nicht nur als Thema neben anderen sondern als methodologische
und gnoseologische Herausforderung christlicher Theologie. Es genügt nicht, die Leiblichkeit des Menschen in ein immer schon abgestecktes Verständnis vorgegebener, nicht irritierbarer Identität christlichen Selbstverständnisses einzutragen. Der Logos christlicher Theologie selbst ist herausgefordert durch Levinas’ Radikalisierung und Transformation der Phänomenologie. Christliche Theologie steht vor der Aufgabe einer Rezeption phänomenologischen Denkens „nach Auschwitz“ – das wissenschaftliche Profil vor allem Dogmatischer
Theologie bleibt davon nicht unberührt.

Product details

Assisted by Thoma Freyer (Editor), Thomas Freyer (Editor)
Publisher Matthias-Grünewald-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.03.2009
 
EAN 9783786727606
ISBN 978-3-7867-2760-6
No. of pages 184
Dimensions 140 mm x 220 mm x 15 mm
Weight 278 g
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Dogmatik, Radikalisierung, Bezug zu Christen und christlichen Gruppen, Kulturwissenschaften, Transformation, Theologische Ethik, levinas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.