Share
Fr. 36.90
Burkhard Müller, Müller, Burkhar Müller, Burkhard Müller, Schwabe, Mathias Schwabe
Pädagogik mit schwierigen Jugendlichen - Ethnografische Erkundungen zur Einführung in die Hilfen zur Erziehung
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Der Band bietet über Portraits von Einrichtungen eine Einführung in die Hilfen zur Erziehung. Er eignet sich für die Vermittlung von Basiswissen ebenso wie als Arbeitsbuch für Fallseminare und bietet zahlreiche Anregungen für die Praxis.
Der Band bietet eine Einführung in die Hilfen zur Erziehung. Anhand von fünf Portraits von Einrichtungen der Erziehungshilfe wird der Leser eingeladen, die sehr unterschiedlichen Arbeitsweisen zu erkunden und einen forschenden Blick zu üben. Anschaulich wird an reichhaltigem ethnographischen Fallmaterial vorgeführt, wie pädagogische Arbeit mit schwierigen Jugendlichen praktisch funktioniert: als ernsthafte und chancenreiche Versuche, trotz Gewaltbereitschaft, Suchtproblemen, Straftaten oder fehlender Kooperationsbereitschaft nicht aufzugeben, sondern geeignete Arbeitsformen zu entwickeln.
Solche Formen betrachten die Autoren theoretisch unter dem Leitbegriff Setting. Sie zeigen, dass für professionelle Arbeit in diesem Feld weder pädagogische Interventionsstrategien noch organisatorische Qualitätsentwicklung genügen, sondern beides zusammen gedacht und zu einer stimmigen Einheit verschmolzen werden muss.
Das Buch eignet sich für die Vermittlung von Basiswissen zu den Hilfen zur Erziehung ebenso, wie als Arbeitsbuch für Fallseminare. Für die Praxis der Heimerziehung liefert es viele Anregungen und Vergleichsmöglichkeiten. Und als empirisch fundierte Theorie der Settings stationärer Erziehungshilfen trägt es wesentlich zur fachlichen Begründung dieses zentralen Feldes der Jugendhilfe bei.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Kapitel 1: Einleitung
1.1 Methoden lernen oder Einüben einer Forscherhaltung?
1.2 Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen
1.3 Besonderheiten der vorgestellten Formen von HzE
1.4 Zur Relevanz der Ethnographie als Forschungsmethode und als Haltung praktischer Erkenntnis
Kapitel 2: Settings: Bauelemente und Arbeitsprinzipien
2.1 Allgemeines zum Settingbegriff
2.2 Setting als sozialpädagogischer Begriff: Gelegenheitsstruktur und strukturierte Offenheit
2.3 Setting-Elemente
2.4 Sozialpädagogische Arbeitsprinzipien der Organisation von Settings
Kapitel 3: Heimerziehung als Körperarbeit: Das Modell-Projekt "Leben lernen"3.1 Rahmenbedingungen laut Leistungsbeschreibung und Konzeption
3.2 Erste Eindrücke von den Jugendlichen und vom Stil des Hauses
3.3 Ortsbesichtigung
3.4 Erzählungen zur Entstehungsgeschichte
3.5 Beobachtungen zu den Jugendlichen und dem Umgang mit ihnen
3.6 Einüben von Alltagsregeln
3.7 Körperliche Beziehungen, familiäre Intimität
3.8 Die Praxis des Punkteprogramms
3.9 "Taoist Cultural Arts" (TCA) als Settingelement
3.10 Zusammenfassung des Kapitels
Kapitel 4: Härte und Kompromissgesinnung: "Stop and Go", ein Gruppensetting zur Vermeidung von U-Haft
4.1 Rahmenbedingungen
4.2 Kompromissgesinnung und Durchsetzen von Regeln
4.3 Wer bestimmt hier? Die Rolle der Justiz und die Pädagogen
4.4 Instrumente der Verhaltenskontrolle: Antragsverfahren und Punkteprogramm
4.5 Genauigkeit im Umgang mit Zeit und Geld
4.6 Ebenen und Stile des Lösens von Konflikten
Kapitel 5: Freiraum mit Risiko: Das Projekt "Bude ohne Betreuung" (BOB)
5.1 Das Konzept
5.2 Orte und Räume
5.3 Umsetzung des Konzepts: Handlungsformen und Settingelemente
5.4 Zusammenfassung
Kapitel 6: Moralische Erziehung als kollektiv-unterstützte Selbstdisziplinierung: Die Suchttherapie-E inrichtung "COME IN!"6.1 Lage und Räumlichkeiten
6.2 Konzeptelemente
6.3 "Was willst Du hier"? Ein (Wieder-)Aufnahmeritual für Tom
6.4 Die Gong-Runde als Ort der Konfliktbearbeitung und kollektiven Gemeinschaftserziehung unter den Jugendlichen
6.5 Strategien der pädagogischen Arbeit: Dramatisierung, Kontrolle, Unterstützung
6.6 Grenzen des Selbst-Disziplinierungs-Konzeptes
Kapitel 7: Überraschende Entdeckungen im "Schatten" der Konzeption: Die Einrichtung "Neustart"7.1 Das Konzept der Einrichtung in groben Zügen
7.2 Einige sozialräumliche Gegebenheiten
7.3 Konzept und Praxis eines Settingelements: "Arbeitstraining"7.4 Der Raucherpavillon als heimliches Zentrum der Einrichtung
Kapitel 8: Schlussbemerkung und Anregungen zum selber beobachten
Literatur
About the author
Dr. Burkhard Müller ist Professor (i.R.) für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim und Gastprofessor an der International Psychoanalytic University (IpU) in Berlin.
Product details
Authors | Burkhard Müller, Müller, Burkhar Müller, Burkhard Müller, Schwabe, Mathias Schwabe |
Publisher | Beltz Juventa |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 30.04.2009 |
EAN | 9783779922049 |
ISBN | 978-3-7799-2204-9 |
No. of pages | 248 |
Weight | 358 g |
Series |
Studienmodule Soziale Arbeit Studienmodule Soziale Arbeit |
Subject |
Humanities, art, music
> Education
> Social education, social work
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.