Fr. 58.50

Kritik der Angst - Zur Bedeutung von Konzepten der Angst für eine reflexive Soziale Arbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Im vorliegenden Buch, hervorgegangen aus meiner Dissertation im Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Frankfurt, habe ich den Versuch - ternommen, zurückzutreten und zu jenem eigentlich ganz und gar körper-nahen Thema Angst einmal weitgehend auf Distanz zu gehen. In der Folge können die verschiedenen Wissensangebote zu diesem Thema und deren jeweilige Präm- sen und Folgen in den Blick geraten, können diese nachgedacht und auf ihren jeweiligen Nutzen hin geprüft werden. Die zu Tage geförderten unterschiedlichen Prämissen und Folgen sind es, die diese Untersuchung für die Arbeit in sozial-pädagogischen Berufsfeldern und für die Sozialarbeit, also für die Arbeit am Sozialen, gleichermaßen relevant machen. Angst kann in allen diesen Feldern ein Thema sein. Und weil diese Arbeitsfelder, weil institutionelle Erziehung, Sozialpädagogik und Sozialarbeit in der Praxis oft nicht mehr voneinander zu trennen sind, weil also die eine Tät- keit, das eine Feld, in das andere übergeht, werden diese unterschiedlichen - griffe in dieser Untersuchung synonym gebraucht bzw. nicht streng voneinander geschieden. Mit der theoretischen Besinnung auf ein kritisches Konzept sozialer A- schließung einerseits und auf die Etikettierungsperspektive andererseits als zwei bedeutende Grundlagen reflexiver Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik (vgl.

List of contents

Von der Schwierigkeit der Bedeutung oder: Zur Etikettierungsperspektive und deren Relevanz für die vorliegende Arbeit.- Von der Schwierigkeit professioneller Standards in der Sozialen Arbeit.- Von der Schwierigkeit eines angemessenen Begriffs der Gesellschaft oder: Zum Konzept der sozialen Ausschließung.- Zur Bedeutung der Unterscheidung von Angst und Furcht im Alltagswissen und in Angeboten der Philosophie.- Zur Enteignung philosophischer Konzepte "der Angst" durch psychologische Theoriebildung.- "Die Angst" in Ratgebern.- Resümee.

About the author

Dr. Marcus Balzereit ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Foreword

Analyse, Konzepte, Hintergründe

Report

"Balzereit beschreitet mit seinen Ausarbeitungen einen Weg, der weit über das kaum vorhandene Nachdenken wissenschaftlicher, (sozial-)pädagogischer Literatur hinausgeht." corax - Magazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, 2-2012

Product details

Authors Marcus Balzereit
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.02.2010
 
EAN 9783531165981
ISBN 978-3-531-16598-1
No. of pages 220
Weight 310 g
Illustrations 228 S.
Series Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
Subjects Humanities, art, music > Education

Angst, Sozialarbeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.