Fr. 63.00

Individuelle Bewältigung von Flexibilitäts- und Mobilitätsanforderungen am Beispiel Wohnortwechsel

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Gesellschaftliche Veränderungen, Turbulenzen auf dem Arbeitsmarkt und der Wandel der Erwerbsarbeit führen zu immer neuen Anforderungen an den arbeitenden Menschen. Begriffe wie Flexibilität und Mobilität sind aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebersicht nicht mehr weg zu denken und erfordern hohe Anpassungsleistungen auf Seiten des Individuums. "Mobilität im Sinne von Beweglichkeit und Flexibilität hat sich in Zeiten der Globalisierung zu einem Erfordernis entwickelt, das als Strukturmerkmal allen Organisationen abverlangt und als Persönlichkeitsmerkmal von immer mehr Menschen erwartet wird. Leitfigur der Moderne ist der 'mobile Mensch': flexibel, ungebunden, leistungsstark".Eine Reaktionsweise auf die Veränderungen des Arbeitsmarktes ist eine erhöhte Mobilitätsbereitschaft, d.h., die Bereitschaft, täglich weite Strecken zum Arbeitsplatz auf sich zu nehmen oder gar den Wohnort zu wechseln. Untersuchungen haben ergeben, dass ein Wohnortwechsel mit weniger Belastungen und mehr Zeitersparnis verbunden ist als das tägliche Pendeln. Und doch führt auch die räumliche Veränderung zu vielen Einbrüchen und Veränderungen im Leben des Menschen sowie seiner sozialen und räumlichen Umwelt.Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der individuellen Bewältigung der Flexibilitäts- und Mobilitätsanforderungen am Beispiel Wohnortwechsel.Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Ergebnisse zur Mobilitätsbereitschaft und Formen der Arbeitskräftemobilität sowie die stresstheoretische Auseinandersetzung mit dem Wohnortwechsel. Die (Industrie-) Soziologie analysiert die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse, lässt aber den Menschen und sein subjektives Erleben und Verhalten als Reaktion auf die Veränderungen weitgehend außer Acht. Aus diesem Grund erscheint mir die Verknüpfung von soziologischen und psycho

About the author

Anja Stippler, Diplom-Pädagogin, Studium der Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig; Abschluss 2006 als Diplom-Pädagogin.

Product details

Authors Anja Stippler
Publisher Diplomica
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.02.2009
 
EAN 9783836656641
ISBN 978-3-8366-5664-1
No. of pages 200
Dimensions 190 mm x 270 mm x 12 mm
Weight 460 g
Series Diplomica
diplomica
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.