Fr. 25.50

Tugend und Fortuna im Lazarillo de Tormes

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Der spanische Schelmenroman, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Bedeutungswandel des Tugendbegriffes, der von
dem Fortuna- Konzept der Renaissance abhängig ist. Anhand des Picaro- Romans Lazarillo
de Tormes lässt sich diese These nachweisen.
Aus dem, in 1554 anonym erschienenem Schelmenroman La vida de Lazarillo de Tormes y
de sus fortunas y adversidades, sind drei Editionen bekannt: aus Burgos, Alcalá de Henares
und Antwerpen. Er setzt sich von dem höfischen Roman ab und galt als erster Picaro-, oder
Schelmenroman. Aufgrund seiner gesellschaftskritischen Sichtweisen des Protagonisten und
seinem schelmenhaften und satirischen Verhalten gegenüber Obrigkeiten gelang der Roman
kurz nach der Veröffentlichung 1559 auf den Index.
Der Roman La vida de Lazarillo de Tormes y de sus fortunas y adversidades erzählt die
Lebensgeschichte des Lazarillos von Geburt an bis zum sesshaft werden. Episodenhaft erzählt
er in sieben Kapiteln, in der Ich- Perspektive, von seinen Lehr- und Wanderjahren bei
verschiedenen Dienstherren. Seine jeweiligen Herren vermitteln Lazarillo Lehren und
Weisheiten, die ihm den rechten Weg weisen sollen, durch die er es schafft sich gegen die
Widerwertigkeiten des Lebens zu behaupten. Durch Lazarillos erfolgreichen
Überlebenskampf gelingt es ihm vom untersten Stand in eine höhere gesellschaftliche Schicht
aufzusteigen, sogar ein offizielles Amt als Stadtherold von Toledo zu bekleiden.
Um die aufgestellte These, Der Bedeutungswandel des Tugendbegriffes ist abhängig von dem
Fortuna- Konzept der Renaissance. Dies lässt sich anhand des Romans Lazarillo de Tormes
aufzeigen, besser nachzuvollziehen werden zunächst die Begriffe Tugend und Fortuna näher
erläutert. In diesem Zusammenhang wird die jeweilige Bedeutung, dessen Hintergründe und
der damit verbundene Wandel durch die verschiedenen Epochen durchleuchtet. Daraus folgt
die Analyse des Zusammenhangs zwischen Tugend und Fortuna in der Renaissance, da sich
die These auf diese Verbindung richtet. Anschließend werden Tugend und Fortuna auf den
Roman Lazarillo de Tormes übertragen. Zuletzt werden die erarbeiteten Ergebnisse
zusammengefasst und daraus folgt die Bestätigung der These.

[...]

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.