Fr. 82.00

Gotthard Schuh - Eine Art Verliebtheit - Katalog zur Ausstellung in der Fotostiftung Schweiz, Winterhur, 2009 und Musee Nicephore Niepce, Chalon-Sur-Saone, 2010

German · Hardback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Anfang der dreißiger Jahre zählte Gotthard Schuh in der Schweiz zu den führenden Vertretern der modernen Fotoreportage. Sein Interesse galt aber vor allem einer subjektiv geprägten Fotografie. Mit seiner sinnlichen, atmosphärisch dichten Bildsprache entwickelte er sich zu einem Meister des poetischen Realismus. Damit hatte er großen Einfluß auf jüngere Fotografengenerationen nach dem Zweiten Weltkrieg. Robert Frank etwa empfing wegweisende Impulse aus dem Schaffen seines Freundes.
Gotthard Schuh zählt zu den großen Unbekannten der europäischen Fotografie. Nun erscheint erstmals eine umfassende Würdigung seines Werks im internationalen Kontext. Dabei werden u.a. die wichtigsten Reportagen der 1930er Jahre, seine sensiblen Studien von menschlichen Begegnungen, die Beziehung zwischen Gotthard Schuh und Robert Frank sowie Schuhs liebevoller Blick auf Frauen und Landschaften beleuchtet. Neben oft reproduzierten Ikonen werden zahlreiche bisher unbekannte Fotografien erstmals veröffentlicht.

Gotthard Schuh (1897-1969) war nach seiner Ausbildung an der Gewerbeschule Basel zunächst als Maler tätig, widmete sich jedoch später ganz der Fotografie. In den dreißiger Jahren war er Reporter der Zürcher Illustrierten und 1941 1960 Bildredaktor der Neuen Zürcher Zeitung. In den 1950er Jahren setzte er sich mit Schweizer Fotografen wie Paul Senn, Werner Bischof und Jakob Tuggener für eine qualitativ hochstehende Autorenfotografie ein. Gotthard Schuh veröffentlichte die Bücher Inseln der Götter, 50 Photographien und Begegnungen.

Summary

Anfang der dreißiger Jahre zählte Gotthard Schuh in der Schweiz zu den führenden Vertretern der modernen Fotoreportage. Sein Interesse galt aber vor allem einer subjektiv geprägten Fotografie. Mit seiner sinnlichen, atmosphärisch dichten Bildsprache entwickelte er sich zu einem Meister des poetischen Realismus. Damit hatte er großen Einfluß auf jüngere Fotografengenerationen nach dem Zweiten Weltkrieg. Robert Frank etwa empfing wegweisende Impulse aus dem Schaffen seines Freundes.
Gotthard Schuh zählt zu den großen Unbekannten der europäischen Fotografie. Nun erscheint erstmals eine umfassende Würdigung seines Werks im internationalen Kontext. Dabei werden u.a. die wichtigsten Reportagen der 1930er Jahre, seine sensiblen Studien von menschlichen Begegnungen, die Beziehung zwischen Gotthard Schuh und Robert Frank sowie Schuhs liebevoller Blick auf Frauen und Landschaften beleuchtet. Neben oft reproduzierten Ikonen werden zahlreiche bisher unbekannte Fotografien erstmals veröffentlicht.

Gotthard Schuh (1897–1969) war nach seiner Ausbildung an der Gewerbeschule Basel zunächst als Maler tätig, widmete sich jedoch später ganz der Fotografie. In den dreißiger Jahren war er Reporter der Zürcher Illustrierten und 1941–1960 Bildredaktor der Neuen Zürcher Zeitung. In den 1950er Jahren setzte er sich mit Schweizer Fotografen wie Paul Senn, Werner Bischof und Jakob Tuggener für eine qualitativ hochstehende Autorenfotografie ein. Gotthard Schuh veröffentlichte die Bücher Inseln der Götter, 50 Photographien und Begegnungen.

Product details

Authors Martin Gasser, Gilles Mora, Peter Pfrunder
Assisted by Gotthard Schuh (Photographs), Gilles Mora (Editor), Pete Pfrunder (Editor), Peter Pfrunder (Editor)
Publisher Steidl
 
Languages German
Product format Hardback
Released 24.06.2009
 
EAN 9783865218865
ISBN 978-3-86521-886-5
No. of pages 311
Weight 2080 g
Illustrations m. 200 Duoton-Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Photography, film, video, TV

Fotografie; Bildbände, Monographien, Schuh, Gotthard

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.