Sold out

Eigennutzung der Solarenergie des Berufschulzentrums Bitterfeld - Diplomarbeit von Sascha Melchert

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das Berufschulzentrum Bitterfeld (BSZ) wurde im
Rahmen der EXPO 2000 als erstes
Niedrig-Energie-Gebäude dieser Größe in Betrieb
genommen. Es wurde in
diesem Bauvorhaben ein innovatives Lu ftungs- und
Heizungskonzept verwirklicht, so dass im
Sommer auf eine Kältemaschine verzichtet werden kann.
Um weitere fossile Brennstoffe einsparen zu können,
wurde an der Su dfassade eine 800 m² große
Wasserkollektorsolaranlage installiert.
Nach dem Energiekonzept der Ebert-Ingenieure ist die
Solaranlage so eingebunden worden,
dass die solaren Erträge nicht wie zuerst angedacht
in das BSZ eingespeist werden, sondern in
die benachbarte Schwimmhalle.
Aufgrund der schlechten baulichen und
sanierungsbedu rftigen Substanz der Schwimmhalle
hat sich jedoch der Betreiber entschlossen, die
Schwimmhalle in naher Zukunft abzureißen.
Deshalb muss eine neue Nutzung der Solaranlage
gefunden werden. An dieser Stelle ru cken
die bereits im Rahmen des Energiekonzeptes
erarbeiteten nutzbaren Möglichkeiten fu r das
BSZ als Abnehmer der Solarenergie in den Mittelpunkt.
Die Zielstellung dieser Diplomarbeit ist es deshalb,
unter den gegebenen Rahmenbedingungen
die optimale Nachnutzung zu finden.

Product details

Authors Sascha Melchert
Publisher VDM Verlag Dr. Müller
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.01.2009
 
EAN 9783639093872
ISBN 978-3-639-09387-2
No. of pages 108
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Heat, energy and power station engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.