Read more
Mit Merken - Denken - Erinnern 1 liegt ein neues detailliert ausgearbeitete Programm zum wissenschaftlich überprüften Kognitiven Training nach Dr. med. Franziska Stengel vor, auf das viele lange gewartet haben!Interessante und viele, bisher unveröffentlichte neue Übungen mit Inhalten aus dem täglichen Leben vermitteln spielerisch viele Aha-Erlebnisse und fördern Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Denkfunktionen, Sprache und alle Gedächtnisfunktionen. Hinweise für die vertiefte Informationsverarbeitung, Übungstransfers in den Alltag, viele pädagogische Hinweise, Lern- und Mnemotechniken für ein Gedächtnistraining zur gezielten Förderung der Merkfähigkeit, kognitive Strategien und frei kombinierbare Bewegunsbausteine komplettieren das Programm.Eine separat erhältliche App ermöglicht die Durchführung von Hörübungen, Übungen für die anderen Sinne wie beispielsweise Tast-, Riech- und Schmeckübungen finden sich im Trainerhandbuch.Als Begleitmaterial stehen separat 101 Kopiervorlagen und fünf farbige Overhead-Folien für visuelle Wahrnehmungsübungen und Bildspiele in einem stabilen Schmuckordner zur Verfügung.Für Therapie, Pflege und Bildung
List of contents
Kognitives Training nach Dr. med. Franziska Stengel:Kognitives Training - was ist das?Wie wird das Training durchgeführt?Was wird trainiert?Wo und von wem wird dieses Training durchgeführt?Das Medienpaket:Das Trainerhandbuch: Die Übungsseiten, die Bewegungsbausteine, die CD für HörübungenDie Kopiervorlagen und OverheadfolienDas Tast-Set für TastübungenDas Begleitheft für Therapie und PflegeDurchführung eines Kognitiven Trainings nach der Methode von Dr. med. Franziska Stengel:Pädagogischer AnsatzHinweise zur TrainingsdurchführungAnwendungsbereiche des Kognitiven Trainings nach Stengel:Prophylaxe von Hirnleistungsstörungen auch im BildungsbereichKognitives Training zur Therapie von Hirnleistungsstörungen und zur neuropsychologischen RehabilitationKognitives Training in der sensomotorisch-perzeptiven BehandlungKognitives Training bei psychischen ErkrankungenKognitiv- orientierte SprachtherapieKognitives Training in der Therapie körperlicher ErkrankungenKognitives Training in der PflegeKognitives Training mit Kindern und JugendlichenSpielrunde 1 - 8Die BewegungsbausteineAnhang