Read more
Oberschlesien während des II. Weltkrieges
"Bienek zeigt mit gleicher Kraft die Poesie der Landschaft und der Leidenschaften, der Geschäfte und der Erotik, des Katholizismus und der Industrie, die Banalität der Originale und die Originalität banaler Existenzen, große Szenen und ergreifende Momentaufnahmen." Hermann Kesten in 'Neue Zürcher Zeitung'.
Gleiwitz in Oberschlesien, das war nicht nur Horst Bieneks Geburtsort, das war auch der Schauplatz seiner großen Romane, ein historischer Ort, von dem der furchtbarste Krieg des Jahrhunderts ausging. 1939 ist denn auch der Ausgangspunkt für seine Familiensaga, die 1945 endet. Doch das Schicksal der Familie Piontek ist nur der Faden in diesem großen historischen Roman-Zyklus.
About the author
Horst Bienek wurde 1930 in Gleiwitz/ Oberschlesien geboren.§Im November 1951 wurde er vom Staatssicherheitsdienst verhaftet, später wegen angeblicher antisowjetischer Hetze zu 25 Jahren Zwangsarbeit in einem russischen Arbeitslager verurteilt. Nach vier Jahren kam er in Zuge einer Amnesti frei und ging in die Bundesrepublik. Er arbeitete als Kulturredakteur und Verlagslektor bevor er sich als freier Schriftsteller in München niederließ. Sein bekanntester Roman "Die Zelle" erschien 1968. Allgemein sind die Werke des Schlesiers stark von der Kriegs- und Nachkriegszeit geprägt. Horst Bienek starb 1990 in München.§Horst Bienek wurde 1930 in Gleiwitz/ Oberschlesien geboren.§Im November 1951 wurde er vom Staatssicherheitsdienst verhaftet, später wegen angeblicher antisowjetischer Hetze zu 25 Jahren Zwangsarbeit in einem russischen Arbeitslager verurteilt. Nach vier Jahren kam er in Zuge einer Amnesti frei und ging in die Bundesrepublik. Er arbeitete als Kulturredakteur und Verlagslektor bevor er sich als freier Schriftsteller in München niederließ. Sein bekanntester Roman "Die Zelle" erschien 1968. Allgemein sind die Werke des Schlesiers stark von der Kriegs- und Nachkriegszeit geprägt. Horst Bienek starb 1990 in München.
Summary
Oberschlesien während des II. Weltkrieges»Bienek zeigt mit gleicher Kraft die Poesie der Landschaft und der Leidenschaften, der Geschäfte und der Erotik, des Katholizismus und der Industrie, die Banalität der Originale und die Originalität banaler Existenzen, große Szenen und ergreifende Momentaufnahmen.« Hermann Kesten in ›Neue Zürcher Zeitung‹.Gleiwitz in Oberschlesien, das war nicht nur Horst Bieneks Geburtsort, das war auch der Schauplatz seiner großen Romane, ein historischer Ort, von dem der furchtbarste Krieg des Jahrhunderts ausging. 1939 ist denn auch der Ausgangspunkt für seine Familiensaga, die 1945 endet. Doch das Schicksal der Familie Piontek ist nur der Faden in diesem großen historischen Roman-Zyklus.
Additional text
»Bienek ist, was es heute nur noch selten gibt, ein begnadeter Erzähler.«
Rheinischer Merkur
Report
"Bienek ist, was es heute nur noch selten gibt, ein begnadeter Erzähler."
Rheinischer Merkur