Share
Fr. 59.00
Erik A. de Jong, Erik A de Jong, Erik A. de Jong, Brigitt Sigel
Der Seeuferweg in Zürich - Ein Spazierlandschaft der Moderne von 1963. Mit Faksimilie des Originalplanes
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Der 1963 neu gestaltete Seeuferweg Zürichhorn ist ein Schlüsselwerk der Schweizer Landschaftsarchitektur. Mit seinem Konzept erneuerte der Landschaftsarchitekt Willi Neukom (1917-1983) den traditionellen Spaziergang am Wasser: Keine Uferpromenade im Stil des 19. Jahrhunderts, sondern ein Weg aus Steinplatten direkt am See ermöglichte mit überraschenden Aussichten auf Wasser und Berge eine neue Erfahrung der Uferlandschaft. Das Projekt erfüllte die damals von Architekten und Künstlern erhobene Forderung nach einer funktionalen und modernen Gestaltung, ohne die Natur, die Pflanzenvielfalt und die Einbettung in die Umgebung zu vernachlässigen.
Diese Publikation gibt einen Einblick in die Situation der europäischen Landschaftsarchitektur in den Jahren um die Schweizerische Gartenbau-Ausstellung G/59, als die japanische Gartenkunst, die funktionalistische Parkbewegung Schwedens und die zeitgenössische Kunst für die Landschaftsarchitekten wichtige Inspirationsquellen waren.
Summary
Der 1963 neu gestaltete Seeuferweg Zürichhorn ist ein Schlüsselwerk der Schweizer Landschaftsarchitektur. Mit seinem Konzept erneuerte der Landschaftsarchitekt Willi Neukom (1917–1983) den traditionellen Spaziergang am Wasser: Keine Uferpromenade im Stil des 19. Jahrhunderts, sondern ein Weg aus Steinplatten direkt am See ermöglichte mit überraschenden Aussichten auf Wasser und Berge eine neue Erfahrung der Uferlandschaft. Das Projekt erfüllte die damals von Architekten und Künstlern erhobene Forderung nach einer funktionalen und modernen Gestaltung, ohne die Natur, die Pflanzenvielfalt und die Einbettung in die Umgebung zu vernachlässigen.
Diese Publikation gibt einen Einblick in die Situation der europäischen Landschaftsarchitektur in den Jahren um die Schweizerische Gartenbau-Ausstellung G/59, als die japanische Gartenkunst, die funktionalistische Parkbewegung Schwedens und die zeitgenössische Kunst für die Landschaftsarchitekten wichtige Inspirationsquellen waren.
Additional text
«Beinahe vergisst man die gestaltende Hand hinter der harmonisch wirkenden Landschaft. Es war deshalb höchste Zeit, ihre Schöpfer mit einer reich illustrierten Monografie zu würdigen.» Urs Steiner,
Neue Zürcher Zeitung
«Seltenheitswert hat diese Publikation auch dahingehend, als ein Projekt sowohl in seinem garten- und disziplingeschichtlichen Kontext als auch seinen baulich-typologischen Elementen untersucht wird. Dieses schlanke und überaus dichte Werk stellt eine international bedeutende garten- und disziplingeschichtliche Forschungsarbeit einer noch wenig differenziert betrachteten Phase europäischer Gartenkunst dar.» Anita Drexel,
Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für historische Gärten
«Die Magie, wie sie Autorin und Autor beim Beschreiten des Weges empfinden, wurde gekonnt und überzeugend umgesetzt, um einer Leser- wie auch Spaziergängerschaft die Augen zu schulen und das Wissen darob zu vertiefen, um die Poetik des Ortes weiterhin wahrzunehmen.» Thomas Freivogel,
Topiaria Helvetica
«Die reich bebilderte Monografie macht deutlich, dass der Seeuferweg am Zürichhorn durchaus als Meisterwerk schweizerischer und europäischer Landschaftsarchitektur der Moderne bezeichnet werden kann.» Gina Attinger,
Kontacht Quartiermagazin Kreis 8
Report
«Beinahe vergisst man die gestaltende Hand hinter der harmonisch wirkenden Landschaft. Es war deshalb höchste Zeit, ihre Schöpfer mit einer reich illustrierten Monografie zu würdigen.» Urs Steiner, Neue Zürcher Zeitung
«Seltenheitswert hat diese Publikation auch dahingehend, als ein Projekt sowohl in seinem garten- und disziplingeschichtlichen Kontext als auch seinen baulich-typologischen Elementen untersucht wird. Dieses schlanke und überaus dichte Werk stellt eine international bedeutende garten- und disziplingeschichtliche Forschungsarbeit einer noch wenig differenziert betrachteten Phase europäischer Gartenkunst dar.» Anita Drexel, Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für historische Gärten
«Die Magie, wie sie Autorin und Autor beim Beschreiten des Weges empfinden, wurde gekonnt und überzeugend umgesetzt, um einer Leser- wie auch Spaziergängerschaft die Augen zu schulen und das Wissen darob zu vertiefen, um die Poetik des Ortes weiterhin wahrzunehmen.» Thomas Freivogel, Topiaria Helvetica
«Die reich bebilderte Monografie macht deutlich, dass der Seeuferweg am Zürichhorn durchaus als Meisterwerk schweizerischer und europäischer Landschaftsarchitektur der Moderne bezeichnet werden kann.» Gina Attinger, Kontacht Quartiermagazin Kreis 8
Product details
Authors | Erik A. de Jong, Erik A de Jong, Erik A. de Jong, Brigitt Sigel |
Publisher | Scheidegger & Spiess |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 23.06.2010 |
EAN | 9783858812506 |
ISBN | 978-3-85881-250-6 |
No. of pages | 88 |
Weight | 634 g |
Illustrations | 45 farbige und 49 s/w-Abbildungen |
Subjects |
Humanities, art, music
> Art
> Architecture
Landschaftsarchitektur, Zürich (Stadt) : Architektur, Verstehen, Swissness, Zürich / Zurich / Zurigo / Turitg, Zürich |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.