Fr. 49.00

Crossmappings - Essays zur visuellen Kultur

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Mit präzis analysierendem Blick schreibt die Kulturwissenschaftlerin und Anglistin Elisabeth Bronfen über Gesellschaft, Literatur und Kunst. Dieser illustrierte Sammelband präsentiert eine Auswahl ihrer Beiträge über Kunst, Kunstschaffende und Visual Culture; viele Texte erscheinen zum ersten Mal auf Deutsch. Das Buch bietet faszinierende Begegnungen mit Schriftstellern wie Siri Hustvedt oder Paul Auster, mit Künstlern wie Sophie Calle, Marcel Duchamp, Cindy Sherman oder Pipilotti Rist, mit Fotografinnen wie Diane Arbus und Nan Goldin oder mit Filmregisseuren wie Alfred Hitchcock, Walt Disney oder Woody Allen.
Ein neuer Einleitungsessay beleuchtet den tiefgreifenden Wandel der visuellen Kultur in der Gegenwart. Ein Buch für Wissenschaftler, Kulturinteressierte, Kunst-, Fotografie- und Filmfans.

Ausgezeichnet als eines der Schönsten Schweizer Bücher 2009.

About the author

Elisabeth Bronfen, aufgewachsen in München als Tochter eines jüdisch-amerikanischen Anwalts und einer deutschen Mutter, Studium in Harvard und an der Münchner Schauspielschule, seit 1993 Lehrstuhlinhaberin am Englischen Seminar der Universität Zürich Spezialgebiet: Anglo-Amerikanische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.

Summary

Mit präzis analysierendem Blick schreibt die Kulturwissenschaftlerin und Anglistin Elisabeth Bronfen über Gesellschaft, Literatur und Kunst. Dieser illustrierte Sammelband präsentiert eine Auswahl ihrer Beiträge über Kunst, Kunstschaffende und Visual Culture; viele Texte erscheinen zum ersten Mal auf Deutsch. Das Buch bietet faszinierende Begegnungen mit Schriftstellern wie Siri Hustvedt oder Paul Auster, mit Künstlern wie Sophie Calle, Marcel Duchamp, Cindy Sherman oder Pipilotti Rist, mit Fotografinnen wie Diane Arbus und Nan Goldin oder mit Filmregisseuren wie Alfred Hitchcock, Walt Disney oder Woody Allen.
Ein neuer Einleitungsessay beleuchtet den tiefgreifenden Wandel der visuellen Kultur in der Gegenwart. Ein Buch für Wissenschaftler, Kulturinteressierte, Kunst-, Fotografie- und Filmfans.
 
Ausgezeichnet als eines der Schönsten Schweizer Bücher 2009.

Additional text


«Ein ebenso neuartiges wie bestechendes Lektüreverfahren, dem das Potenzial innewohnt, für zukünftiges literatur- und kulturwissenschaftliches Arbeiten wegweisend zu werden: das titelgebende crossmapping.» Franziska Bergmann,
Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse

«Mit ihrem Leseverfahren, Theoretisches auf Ästhetisches zu beziehen, entsteht, neben vielen Einzelstudien, etwa zur Porträtkunst, auch ein kleines theoretisches Kompendium für Forschung und Lehre. Sehr eindrucksvoll führt Bronfen dies im ersten Kapitel vor, wie Licht in Kunst und Belletristik eingesetzt wird.» Sigrid Gaisreiter,
KunstbuchAnzeiger.de

«Bereits nach der Einleitung ist man von der erkenntnisstiftenden Kraft des Verfahrens überzeugt und kann während der Lektüre der Essays dessen Anwendung auf denkbar unterschiedliche Werke aus Kunst-, Literatur- und Filmgeschichte regelrecht geniessen.» Rolf Löchel,
literaturkritik.de

Report

«Ein ebenso neuartiges wie bestechendes Lektüreverfahren, dem das Potenzial innewohnt, für zukünftiges literatur- und kulturwissenschaftliches Arbeiten wegweisend zu werden: das titelgebende crossmapping.» Franziska Bergmann, Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse
«Mit ihrem Leseverfahren, Theoretisches auf Ästhetisches zu beziehen, entsteht, neben vielen Einzelstudien, etwa zur Porträtkunst, auch ein kleines theoretisches Kompendium für Forschung und Lehre. Sehr eindrucksvoll führt Bronfen dies im ersten Kapitel vor, wie Licht in Kunst und Belletristik eingesetzt wird.» Sigrid Gaisreiter, KunstbuchAnzeiger.de
«Bereits nach der Einleitung ist man von der erkenntnisstiftenden Kraft des Verfahrens überzeugt und kann während der Lektüre der Essays dessen Anwendung auf denkbar unterschiedliche Werke aus Kunst-, Literatur- und Filmgeschichte regelrecht geniessen.» Rolf Löchel, literaturkritik.de

Product details

Authors Elisabeth Bronfen
Publisher Scheidegger & Spiess
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.11.2009
 
EAN 9783858812407
ISBN 978-3-85881-240-7
No. of pages 536
Weight 1016 g
Illustrations 432 s/w-Abbildungen
Subjects Non-fiction book > Art, literature > Art: general, reference works

Visualisierung (bildlich), Bildersprache (bildl.), Bildsymbolik, Kunst, Kultur, Essays, Kunstformen, Kultur- und Medienwissenschaften, entdecken

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.