Read more
Es geht in dieser reich illustrierten Broschüre nicht darum, schulmeisterlich auf die Leistungen und Erfahrungen unserer Vorfahren hinzuweisen. Das Ziel ist es, bei den Nachkriegsgenerationen Verständnis für die immerwährende Tatsache zu gewinnen, dass sich Einigkeit und persönlicher Einsatz für Frieden und Freiheit mit entsprechendem Engagement für die Gemeinschaft lohnt.Die Treue zur Geschichte der eigenen Gemeinschaft, auch zu deren Mythen, stellt ein Mittel dar, um Aggressivität, Angst vor dem Anderen und untolerierbare Entgleistungen zu vermeiden.
List of contents
VorwortWiderstand oder Anpassung?
- Krise in Europa - Weg in den Krieg
- Landesausstellung und Mobilmachung
- General Henri Guisan 1874 - 1960
- Aktivdienst - Reduitkonzeption
- Die Gruppe Glärnisch
- Den Gürtel enger schnallen
- Kampf für Selbstversorgung
- Die Frauen im Dienstag Die Sozialpolitik im zweiten weltkrieg
- Flüchtlinge und Internierte
- Pressekontrolle und Nervenkrieg
- Stimmen zum Krieg
- Vom Krieg zum FriedenAnhang
- Karten Europas vor und nach dem zweiten Weltkrieg
- Kommandanten von kantonalen und eidgenössischen Einheiten, die dem Kt. Glarus zur Kontrollführung unterstellt waren (1939)
- Besuch des Generals im Kanton Glarus (9. Oktober 1939)
- Chronologie wichtiger Ereignisse 1939 - 1945Bibliografie, BildquellenDank, ImpressumDas Museum Thomas-Legler-Haus
Summary
Es geht in dieser reich illustrierten Broschüre nicht darum, schulmeisterlich auf die Leistungen und Erfahrungen unserer Vorfahren hinzuweisen. Das Ziel ist es, bei den Nachkriegsgenerationen Verständnis für die immerwährende Tatsache zu gewinnen, dass sich Einigkeit und persönlicher Einsatz für Frieden und Freiheit mit entsprechendem Engagement für die Gemeinschaft lohnt.
Die Treue zur Geschichte der eigenen Gemeinschaft, auch zu deren Mythen, stellt ein Mittel dar, um Aggressivität, Angst vor dem Anderen und untolerierbare Entgleistungen zu vermeiden.