Fr. 25.50

Mietspiegel als wohnungspolitisches Instrument - Am Beispiel von Leipzig

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Markt für frei finanzierte Mietwohnungen spielt in Deutschland für die Versorgung der Bevölkerung eine zentrale Rolle. Er bietet über der Hälfte aller Haushalte qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Wohnraum. Ein wesentliches Anliegen der Wohnungspolitik ist es deshalb, das Funktionieren dieses wichtigen Marktes dauerhaft zu garantieren. Zwar kann die Höhe der Miete bei Abschluss des Mietverhältnisses grundsätzlich frei vereinbart werden, doch hat der Staat die Rahmenbedingungen hinsichtlich der Mietpreisgestaltung in einer Reihe von Vorschriften festgelegt, um den Mieter vor allem im Zeitablauf bestehender Mietverträge vor unangemessen hohen Entgelten zu schützen und Mietpreise zu regulieren. Eine zentrale Rahmenbedingung hierfür ist das Mietrecht, welches die Rechtsbeziehungen zwischen Mietern und Vermietern regelt und einen fairen Interessensausgleich schafft (BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU- UND WOHNUNGSWESEN, 2002). Zentraler Bestandteil des Mietrechts ist das seit dreißig Jahren bestehende Vergleichsmietensystem. Das im September 2001 in Kraft getretene Mietrechtsreformgesetz hatte zur Aufgabe, eben dieses in seiner Effizienz zu festigen, was durch die Stärkung der Rolle von Mietspiegeln geschah. Zusätzlich zu dem bislang schon vorhandenen und bewährten einfachen Mietspiegel wurde der qualifizierte Mietspiegel eingeführt, welcher sich inzwischen zu einem anerkannten Instrument auf dem Wohnungsmarkt entwickelt hat (BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU- UND WOHNUNGSWESEN, 2002). Die folgende Ausarbeitung soll am Beispiel des Leipziger Mietspiegels Eigenschaften, Arten und Bedeutung eines Vergleichsmietensystems für Mieter und Vermieter erläutern und dessen möglichen Einfluss auf das allgemeine Mietniveau aufzeigen. --->Die Seminararbeit wird ergänzt durch eine Power-Point-Präsentation (18 Seiten + Notizen), welche ich auf Anfrage (enikoe.schroeter@gmx.de) kostenfrei per Mail verschicke!<---

Product details

Authors Enikö Schröter
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.03.2009
 
EAN 9783640226986
ISBN 978-3-640-22698-6
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 2 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V118748
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V118748
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories
Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.