Fr. 29.50

Blütezeit des Bürgertums - Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Das Bürgertum stellte in seiner Hochblüte zwischen dem Ende des 18. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts eine Minderheit von im Schnitt 5 bis 15% dar, eine Minderheit allerdings, die mit Ihrer Mentalität und Ihren Werten eine unvergleichbare Ausstrahlungskraft besaß. Entstanden in scharfer Abgrenzung zum Adel und einzig im europäischen Kulturraum vorhanden, entwickelte diese kleine Klasse Tugenden und eine spezifische Kultur, die unsere westliche Welt bis heute fundamental prägt. Gunilla Budde analysiert die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wurzeln, um dann alle wichtigen Aspekte des Bürgertums in seiner Hochzeit zu beleuchten: von der bürgerliche Öffentlichkeit mit Vereinen, Festen und ihrer spezifischen Repräsentanz, über Moralvorstellungen bis zur ökonomischen und politische Gefährdung des Bürgertums. Am Ende stellt sich die Frage, ob das Bürgertum als Klasse unwiederbringlich untergegangen ist, oder doch eine Renaissance erlebt.

About the author

Gunilla Budde ist Professorin für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Oldenburg.

Summary

Das Bürgertum stellte in seiner Hochblüte zwischen dem Ende des 18. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts eine Minderheit von im Schnitt 5 bis 15% dar, eine Minderheit allerdings, die mit Ihrer Mentalität und Ihren Werten eine unvergleichbare Ausstrahlungskraft besaß. Entstanden in scharfer Abgrenzung zum Adel und einzig im europäischen Kulturraum vorhanden, entwickelte diese kleine Klasse Tugenden und eine spezifische Kultur, die unsere westliche Welt bis heute fundamental prägt. Gunilla Budde analysiert die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wurzeln, um dann alle wichtigen Aspekte des Bürgertums in seiner Hochzeit zu beleuchten: von der bürgerliche Öffentlichkeit mit Vereinen, Festen und ihrer spezifischen Repräsentanz, über Moralvorstellungen bis zur ökonomischen und politische Gefährdung des Bürgertums. Am Ende stellt sich die Frage, ob das Bürgertum als Klasse unwiederbringlich untergegangen ist, oder doch eine Renaissance erlebt.

Report

»Alles in allem liegt ein sehr gutes Buch vor, das anhand wichtiger Ergebnisse und in einem ansprechenden Stil geschrieben, das Wissen über das Bürgertum näher bringt. Es ist rundum zu empfehlen.« roterdorn.de

Product details

Authors Gunilla Budde, Gunilla (Prof. Dr.) Budde
Assisted by Kai Brodersen (Editor), Martin Kintzinger (Editor), Marti Kintzinger (Prof. Dr.) (Editor), Martin Kintzinger (Prof. Dr.) (Editor), Uwe Puschner (Editor), Puschner (Prof. Dr. (Editor), Volker Reinhardt (Editor), Barbara Stollberg-Rilinger (Editor)
Publisher WBG Academic
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2018
 
EAN 9783534151707
ISBN 978-3-534-15170-7
No. of pages 148
Dimensions 167 mm x 243 mm x 11 mm
Weight 305 g
Illustrations Bibliogr., Reg.
Series Geschichte kompakt
19./20. Jahrhundert
Geschichte Kompakt
19./20. Jahrhundert
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Adel, Bürgertum, Biedermeier, Frühe Neuzeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.