Fr. 24.00

Werner Weber - Briefwechsel des Literaturkritikers aus sechs Jahrzehnten

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Während sechs Jahrzehnten prägte der NZZ-Feuilletonchef und Literaturprofessor Werner Weber (1919-2005) die Literatur seiner Zeit. Die von ihm hinterlassene Korrespondenz lässt ein Stück Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts wieder aufleben. Er verkehrte selbstbewusst mit Thomas Mann und Hermann Hesse und war ein einfühlsamer Kritiker und verständnisvoller Förderer junger Autoren. Als Erster veröffentlichte er Texte von Dürrenmatt und Frisch, von Otto F. Walter, Hugo Loetscher, Adolf Muschg und Hermann Burger. Bisher unpublizierte Briefwechsel u. a. mit Max Frisch, Emil Staiger, Karl Schmid und C. J. Burckhardt zeigen, dass der berühmte Zürcher Literaturstreit 1966/67 eine lange Vorgeschichte hatte. Menschlich berührend ist die Korrespondenz mit Paul Celan und Nelly Sachs, die Weber während ihres letzten Lebensjahrzehnts auf ihrem vom Holocaust überschatteten Weg begleitete.Aus Briefen an Werner Weber: «Ich eile, Ihnen zu sagen, wie dankbar ergriffen ich bin von der tiefen Betrachtung, die Sie im heutigen Morgenblatt dem Krull-Roman gewidmet haben.» Thomas Mann «[...] wenn ich mich bei Ihnen bedanken möchte, so sei es nicht für das Lob, das mich natürlicherweise freut; man kann sich dafür so wenig bedanken, wie man sich über das Gegenteil beschweren kann - aber für Eines darf man danken: für die ernsthafte und gewissenhafte Arbeit!» Max Frisch «Sie machen aus der Kritik der Literatur eine Kunst.» Marcel Reich-Ranicki «Sie gewährten mir die Möglichkeiten zu publizieren, zu einer Zeit, wo wenige nach meinen Manuskripten fragten [...].» Hugo Loetscher «[...] es ist und bleibt mißlich im höchsten grade, daß ein kritiker ihres ranges nicht durch bücher die wirkung übt, die ihm zukäme und die wir bitter nötig hätten. so werden die werke zweitrangiger leute in deutschland mit der zeit maßgebend werden.» Hans Magnus Enzensberger

About the author

(*1943-2015) Studium der Germanistik und Journalistik in Bern und Berlin. Nach der Promotion 1970 journalistische Tätigkeit als Redaktor, Londoner Korrespondent und stellvertretender Chefredaktor der Berner Tageszeitung «Der Bund». 1990–2005 erster Leiter des von Friedrich Dürrenmatt initiierten Schweizerischen Literaturarchivs (SLA) in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern. Herausgeber von Hesses Briefwechsel mit seinem Psychiater Josef Bernhard Lang 1916–1945 («Die dunkle und wilde Seite der Seele», Suhrkamp Verlag 2006). Thomas Feitknecht verstarb im Mai 2015 an den Folgen einer Krankheit.

Summary

Während sechs Jahrzehnten prägte der NZZ-Feuilletonchef und Literaturprofessor Werner Weber (1919–2005) die Literatur seiner Zeit. Die von ihm hinterlassene Korrespondenz lässt ein Stück Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts wieder aufleben.
Er verkehrte selbstbewusst mit Thomas Mann und Hermann Hesse und war ein einfühlsamer Kritiker und verständnisvoller Förderer junger Autoren. Als Erster veröffentlichte er Texte von Dürrenmatt und Frisch, von Otto F. Walter, Hugo Loetscher, Adolf Muschg und Hermann Burger. Bisher unpublizierte Briefwechsel u. a. mit Max Frisch, Emil Staiger, Karl Schmid und C. J. Burckhardt zeigen, dass der berühmte Zürcher Literaturstreit 1966/67 eine lange Vorgeschichte hatte. Menschlich berührend ist die Korrespondenz mit Paul Celan und Nelly Sachs, die Weber während ihres letzten Lebensjahrzehnts auf ihrem vom Holocaust überschatteten Weg begleitete.

•••

Aus Briefen an Werner Weber:

«Ich eile, Ihnen zu sagen, wie dankbar ergriffen ich bin von der tiefen Betrachtung, die Sie im heutigen Morgenblatt dem Krull-Roman gewidmet haben.»
Thomas Mann

«(...) wenn ich mich bei Ihnen bedanken möchte, so sei es nicht für das Lob, das mich natürlicherweise freut; man kann sich dafür so wenig bedanken, wie man sich über das Gegenteil beschweren kann – aber für Eines darf man danken: für die ernsthafte und gewissenhafte Arbeit!» Max Frisch

«Sie machen aus der Kritik der Literatur eine Kunst.» Marcel Reich-Ranicki

«Sie gewährten mir die Möglichkeiten zu publizieren, zu einer Zeit, wo wenige nach meinen Manuskripten fragten (...).» Hugo Loetscher

«(...) es ist und bleibt mißlich im höchsten grade, daß ein kritiker ihres ranges nicht durch bücher die wirkung übt, die ihm zukäme und die wir bitter nötig hätten. so werden die werke zweitrangiger leute in deutschland mit der zeit maßgebend werden.» Hans Magnus Enzensberger

Product details

Authors Werner Weber
Assisted by Thoma Feitknecht (Editor), Thomas Feitknecht (Editor)
Publisher NZZ Libro
 
Languages German
Product format Hardback
Released 03.04.2009
 
EAN 9783038234425
ISBN 978-3-0-3823442-5
No. of pages 376
Dimensions 230 mm x 160 mm x 235 mm
Weight 864 g
Illustrations 50 SW-Abb.
Subjects Non-fiction book > History > Biographies, autobiographies

Literaturgeschichte, Weber, Werner, Swissness, Korrespondenz, Feuilleton, Hermann Hesse, Neue Zürcher Zeitung, NZZ, auseinandersetzen, Zürcher Literaturstreit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.