Sold out

Fuer den tag ueber den tag hin

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Für das vorliegende Buch wurden rund sechzig Texte Fritz Billeters (Zeitungsartikel, Essays, Künstlermonografien) ausgewählt. Der Buchtitel 'Für den Tag - Über den Tag hinaus' spiegelt eine Grunderfahrung des Autors: das Wissen des Journalisten um die
rasche Vergänglichkeit jedes Urteils und Statements einerseits, die Hoffnung des denkenden, in der Geschichte stehenden Menschen andererseits, dass Zeitbezogenheit im glücklichen Fall über sich hinaus weist. Billeter legt dar, dass das einzelne Kunstwerk und künstlerische Strömungen sich nicht selbstgenügsam an einem Ideenhimmel entfalten, sondern Modelle der gesellschaftlichen Wirklichkeit entwerfen. So gestaltet in Billeters Augen etwa Max Beckmann die Wirklichkeit als rüppelhaft-clowneske Inszenierung,
Francis Bacon als Leiden und Vergewaltigung, Andy Warhol als überschminkte Allgegenwart des Todes, Gerhard Richter als absurde Undurchdringlichkeit, in der künstlerisches Schaffen sich trotzdem behauptet, Max Bill und Richard P. Lohse als entwicklungsfähige Möglichkeit in Richtung auf eine menschlichere und demokratischere Ordnung.

About the author

Fritz Billeter, geb. 1929, hat als Kulturredaktor des Tages-Anzeigers und als freier Publizist Künstler und Kunstszenen des In- und Auslandes während mehr als vierzig Jahren kritisch beobachtet.

Guido Magnaguagno, war von 1980 bis 2001 Konservator und Vizedirektor am Kunsthaus Zürich. Von 2001 bis 2009 Direktor war er des Musée Tinguely in Basel. Guido Magnaguagno ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen

Summary

Für das vorliegende Buch wurden rund sechzig Texte Fritz Billeters (Zeitungsartikel, Essays, Künstlermonografien) ausgewählt. Der Buchtitel 'Für den Tag — Über den Tag hinaus' spiegelt eine Grunderfahrung des Autors: das Wissen des Journalisten um die
rasche Vergänglichkeit jedes Urteils und Statements einerseits, die Hoffnung des denkenden, in der Geschichte stehenden Menschen andererseits, dass Zeitbezogenheit im glücklichen Fall über sich hinaus weist. Billeter legt dar, dass das einzelne Kunstwerk und künstlerische Strömungen sich nicht selbstgenügsam an einem Ideenhimmel entfalten, sondern Modelle der gesellschaftlichen Wirklichkeit entwerfen. So gestaltet in Billeters Augen etwa Max Beckmann die Wirklichkeit als rüppelhaft-clowneske Inszenierung,
Francis Bacon als Leiden und Vergewaltigung, Andy Warhol als überschminkte Allgegenwart des Todes, Gerhard Richter als absurde Undurchdringlichkeit, in der künstlerisches Schaffen sich trotzdem behauptet, Max Bill und Richard P. Lohse als entwicklungsfähige Möglichkeit in Richtung auf eine menschlichere und demokratischere Ordnung.

Product details

Authors Fritz Billeter
Assisted by Fritz Billeter (Editor), Guido Magnaguagno (Foreword), Guido Magnaguagno (Foreword), Adolf Max Vogt (Foreword)
Publisher Benteli
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2009
 
EAN 9783716515754
ISBN 978-3-7165-1575-4
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history

Kunst, Künstler, Künstlerin

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.