Fr. 11.90

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Jugendstrafrecht ist immer wieder Gegenstand heftiger öffentlicher Diskussionen. In regelmäßigen Intervallen ertönt der Ruf nach "Reform", der sich dann in den Diskursen der Jugendstrafrechtler niederschlägt und teilweise in neue Gesetze mündet. Wenn SozialpädagogInnen im Rahmen der Jugendarbeit mit dem Jugendstrafrecht in Kontakt kommen, tauchen Fragen auf wie:

- Welche Sanktionsmöglichkeiten bietet eigentlich das Jugendstrafrecht?

- Welche Rechtsmittel gibt es?

- Wann gilt ein Jugendlicher als vorbestraft?

Dieses Werk führt Studierende der Sozialen Arbeit in das Jugendstrafrecht ein und setzt sich kritisch mit dessen Grundlagen auseinander. Damit bietet es auch für JuristInnen einen zielgerichteten Zugang zu diesem Rechtsgebiet. Die Schwerpunkte liegen auf der Darstellung jugendstrafrechtlicher Sanktionen und der Analyse des Verhältnisses von Jugendstrafrecht und Jugendhilfe.

List of contents

Abkürzungsverzeichnis 10

Vorwort 13

1 Einleitung - oder eine persönliche Geschichte 15

2 Geschichte des Jugendstrafrechts 21

I Über Kindheit und Jugend 21

II Eine kurze Geschichte des JGG 22

3 Ursachen und Erscheinungsformen von Jugendkriminalität 29
I Jugendkriminalität - Jugenddelinquenz 29

A Jugendkriminalität ist normal und ubiquitär 30

B Registrierte Jugendkriminalität 31

C Tatverdächtige Jugendliche und Erwachsene im Verhältnis zueinander 35

D Tatverdächtige nach Geschlecht und Altersgruppe 36

E Dunkelfeld und Dunkelfeldforschung 41

II Theorien über (Jugend-)Kriminalität 42

4 Ziele des Jugendstrafrechts 50

I Erziehungsstrafrecht 50

II Jugendstrafrecht und Jugendhilfe 52

A Allgemeines 53

B Aufgaben des Jugendamtes im Kontext des Jugendstrafverfahrens 54

1 Aufgaben der Jugend(gerichts)hilfe nach
52 Abs 1

SGB VIII i V m
38 JGG 54

2 Weitere Aufgaben der Jugendhilfe 55

C Jugendstrafrecht als Strafrecht 58

5 Anwendungsbereich des Jugendstrafrechts 60

I Sachlicher Anwendungsbereich 60

II Persönlicher Anwendungsbereich 63

A Jugendliche 63

1 Strafmündigkeit 63

2 Strafrechtliche Verantwortlichkeit 65

a) Voraussetzungen 65

b) Rechtsfolgen fehlender strafrechtlicher Verantwortlichkeit 65

c) Verhältnis zu anderen schuldrelevanten Vorschriften 66

B Heranwachsende 68

1 Materiellrechtliche Voraussetzungen -
105 JGG 68

a) Die Gesamtwürdigung der Persönlichkeit -
105 Abs 1 Nr 1 JGG 69

b) Die Jugendverfehlung -
105 Abs 1 Nr 2 JGG 71 2 Rechtsfolgen 71

6 Rechtsfolgen der Jugendstraftat 73

I Überblick 73

II Jugendstrafrechtliche Sanktionen und Elternrecht 75

III Die einzelnen Sanktionen 82

A Erziehungsmaßregeln 82

1 Allgemeines 82

2 Weisungen nach
10 Abs 1 JGG 83

a) Allgemeine Anforderungen 83

b) Die einzelnen Weisungen (
10 Abs 1 Satz 3 Nr 1-8 JGG) 84

c) Unbenannte Weisungen 90

3 Weisungen nach
10 Abs 2 JGG 91

a) Heilerzieherische Behandlung (
10 Abs 2 1 Alt ) 91

b) Entziehungskur (
10 Abs 2 2 Alt ) 91

4 Dauer und Durchsetzung von Weisungen 92

a) Dauer 92

b) Änderung, Befreiung, Verlängerung 92

c) "Ungehorsamsarrest" 93

d) Beteiligung der JGH 94

5 Hilfen zur Erziehung (
12 JGG) 94

a) Erziehungsbeistandschaft (
12 Nr 1 JGG) 96

b) Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen (
12 Nr 2 JGG) 96

B Zuchtmittel 97

1 Allgemeines 97

a) Rechtsgrundlagen 97

b) Strukturmerkmale und Charakter der Zuchtmittel 98

c) Allgemeine Voraussetzungen für die Verhängung von Zuchtmitteln 98

2 Die einzelnen Zuchtmittel 99

a) Die Verwarnung 99

b) Auflagen 100

c) Jugendarrest 104

IV Maßnahmen 107

V Nebenfolgen und Nebenstrafe 107

VI Verbindung mehrerer Rechtsfolgen 108

VII Mehrheit von Straftaten 109

7 Jugendstrafe - U-Haft - Sicherungsverwahrung 1 11

I Die Jugendstrafe 111

A Allgemeines 111

B Voraussetzungen der Jugendstrafe 111

1 Schädliche Neigungen 111

2 Schwere der Schuld 113

C Dauer und Bemessung der Jugendstrafe 114

D Die Aussetzung zur Bewährung 115

II Die U-Haft 117

A Voraussetzungen 117

B Alternativen zur U-Haft 118

III Die Sicherungsverwahrung 119

8 Diversion und informelle Reaktionen 131

I Allgemeines 131

II Einzelheiten 132

A
45 JGG - Absehen von Verfolgung 132

1 Absehen von Verfolgung nach
45 Abs 1 JGG 132

a) Voraussetzungen 132

b) Rechtsfolge 134

2 Absehen von Verfolgung nach
45 Abs 2 JGG 134

a) Voraussetzungen 134

b) Rechtsfolge 136

3 Einstellung des Verfahrens nach
45 Abs 3 JGG 136

a) Voraussetzungen 136

b) Rechtsfolge 137
47 JGG - Einstellung des Verfahrens durch den Richter 138

C Das Verhältnis der

45, 47 JGG zu

Einstellungsvorschriften des allgemeinen Strafrechts 140

1 Einstellung nach
153 StPO 140

2 Einstellung nach
153a StPO 141

3 Einstellung nach

153b ff StPO,

31a, 38 Abs 2,

37 Abs 1 Satz 1

About the author

Christoph Nix studierte in Gießen Jura und Politikwissenschaft, arbeitete als Rechtsanwalt und Hochschullehrer in Hannover, Berlin, Kassel und Bremen. Er ist seit 1994 Theaterintendant in Nordhausen, Kassel und Konstanz.

Additional text

Aus: socialnet – Renate Oxenknecht-Witzsch - 07.03.2012

[…] Das Buch stellt eine Gesamtdarstellung des Jugendstrafrechts dar, das als Lehrbuch hervorragend geeignet ist, einmal wegen der klaren rechtlichen Erläuterungen und der Fülle an Literatur- und Rechtsprechungshinweisen, aber auch wegen der vielen ideengeschichtlichen Ergänzungen und Überlegungen. Für die Praxis der Jugendgerichtshilfe, der Bewährungshilfe und andere Felder der Jugendarbeit ist das Buch ein unverzichtbares Handwerkszeug für die tägliche Arbeit und für ein Verständnis einer Jugendgerichtshilfe, für die der Erziehungsgedanke im Vordergrund steht. Das Buch ist äußerst empfehlenswert.
» Zum Volltext der Rezension

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.