Read more
Lange galt die Erlebnispädagogik als umstritten, sie hat sich allerdings in der Praxis der Jugendarbeit, der Heimerziehung, der beruflichen Bildung, in nahezu allen (sozial-) pädagogischen Praxisfeldern durchgesetzt. Dieses Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten Grundlagen der Erlebnispädagogik entlang der folgenden Fragen: Wie hat sie sich etabliert? Was wird ganz konkret an welchen Standorten angeboten? Für wen sind die Angebote geeignet?
List of contents
Einleitung
Hauptteil
1 Geschichte: Woher kommt Erlebnispädagogik?
2 Theorie: Lernmodelle
3 Praxis 1: Wie wirkt Erlebnispädagogik?
Die Berge sprechen für sich selbst
Aktion und Reflexion
Lernen durch Metaphern
The conscious use of metaphors
Effective Leadership
Prozesse statt Planung
4 Praxis 2: Was findet konkret statt?
Natursport
Kooperative Abenteuerspiele und konstruktive Lernprojekte
Hohe und niedrige Seilgärten
City Bound
Land-Art: kreative Gestaltung in der Natur
Entdeckung der Langsamkeit: Solo, Visionssuche, Labyrinthe .
Religion und Rituale
Erlebnistherapie
Sicherheit
Ökologie
Gender
Internet
5 Praxis 3: Wen erreicht Erlebnispädagogik?
Jugendarbeit und Jugendverbände
Behinderte junge Menschen
Hilfen zur Erziehung und Heimerziehung
Auszubildende
Schule
Hochschule
6 Anbieter: Wer macht Erlebnispädagogik?
Erziehung rund um den Erdball - Outward Bound International, Duke of Edinburgh Award, United World Colleges, Project Adventure, Educo International Alliance
Im deutschsprachigen Raum - sieben Beispiele: bsj Marburg, Erlebnistage, Jugendbildungsstätte des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, KAP-Institut, Outward Bound e.V., Planoalto, Zwerger & Raab, Bundesverband Erlebnispädagogik
Anhang
Glossar
Literatur
Register
About the author
Prof. Werner Michl lehrt an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg.