Read more
Dieses Lehrbuch zeigt Ihnen alles zum doppischen Haushaltswesen. Mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Berührungspunkten zum Haushaltswesen müssen die Grundlagen der doppelten Buchführung ebenso beherrschen wie kommunale Mandatsträger.
Dieser Ratgeber liefert eine systematische Einführung in die doppelte Buchführung und Bilanzierung für Kommunen und vermittelt die Grundlagen zu Bilanz, Ergebnisrechnung, Jahresabschlussarbeiten und Konzernrechnungslegung.
List of contents
GELEITWORT
VORWORT DES VERFASSERS
A) DIE DOPPISCHE BUCHFÜHRUNG: BETRIEBSSYSTEM FÜR EIN MODERNES HAUSHALTSWESEN
- Das Neue Steuerungsmodell als Ausgangspunkt
- Reform des Gemeindehaushaltsrechts
- Referenzmodelle und Gestaltungsprinzipien
B) DIE KOMPONENTEN DES NEUEN HAUSHALTSWESENS
- Das Drei-Komponenten-Syste
- Das neue Haushaltswesen
C) EINFÜHRUNG IN DIE BUCHFÜHRUNG
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für Kommunen
- Begriffsabgrenzung
- Das System der Buchführung
- Jahresabschlussarbeiten
D) KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
- Ziel
- Kommunaler Gesamtabschluss
E) DOPPISCHE ERÖFFNUNGSBILANZ DIE ERSTE BILANZ EINER KOMMUNE
- Regelungen für die Eröffnungsbilanz
- Belastung der Eröffnungsbilanz durch Pensionsrückstellungen
- Eröffnungsbilanz und Bilanzpolitik
- Überführung kameraler Haushaltspositionen
F) DER UMSTELLUNGSPROZESS VON DER KAMERALISTIK ZUR DOPPIK: ERSTE SCHRITTE
- Ausgangssituation
- Strategiefindung
- Die zehn ersten Schritte im Projekt
- Nach der Doppikeinführung
G) ANHANG
- Übungsaufgabe: Simulation eines Geschäftsjahres
- NKF-Kontenplan
- Literaturhinweise
- Lösung zur Übungsaufgabe
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
About the author
Philipp Häfner, Dipl.-Betriebsw., MBA (SGBS), ist Partner der Steria Mummert Consulting, Hamburg. Er begleitete das vom Innenministerium NRW initiierte Modellprojekt doppischer Kommunalhaushalt in NRW (1999 bis 2003) als Berater.