Read more
Neben einem kurzen geschichtlichen Abriss gibt der einleitende Teil Einblicke in die bewegungsstrukturellen Anforderungen und in die Wettkampforganisation des Wasserspringens. Im Hauptteil stellen die Autoren ein Modell vor, um Freizeit- und Spitzensportlern einen gezielten Leistungsaufbau im Wasserspringen zu ermöglichen. Um die Bewegungsaufgaben im Sprung zu lösen, gibt es Prinzipbewegungen, die in den Wassersprüngen enthalten sind. Diese werden in einer Übersicht dargestellt und danach systematisch mit vielen Übungen, ihrer Zielstellung, einer Ausführungsanleitung und Empfehlungen zur Variation ausgearbeitet. Auf Grundlage der Prinzipbewegungen werden Technikvarianten vorgestellt, die bei der Lösung von Bewegungsaufgaben im Sprung helfen und mit denen Athleten ihre individuellen Voraussetzungen nutzen können, um Bestergebnisse im Wettkampf zu erzielen. Das Modell der Prinzipbewegungen gibt Sportlern und Trainern eine wirksame Methode an die Hand, mit der sie die einzelnen Sprünge gezielt verbessern können. Die Autoren haben die Wirksamkeit dieses Vorgehens in jahrelanger eigener Erfahrung sowohl im Nachwuchs- als auch im Spitzensportbereich erlebt.
About the author
Kurt Wilke ist emeritierter Professor des Instituts für Wasser- und Schwimmsport der Deutschen Sporthochschule in Köln. Er war Schwimmwart des DSV und langjähriger Präsident der DLRG. 2000 bekam er das Bundesverdienstkreuz am Bande für seine Verdienste rund um den Schwimmsport verliehen.
Summary
Neben einem kurzen geschichtlichen Abriss gibt der einleitende Teil Einblicke in die bewegungsstrukturellen Anforderungen und in die Wettkampforganisation des Wasserspringens. Im Hauptteil stellen die Autoren ein Modell vor, um Freizeit- und Spitzensportlern einen gezielten Leistungsaufbau im Wasserspringen zu ermöglichen. Um die Bewegungsaufgaben im Sprung zu lösen, gibt es Prinzipbewegungen, die in den Wassersprüngen enthalten sind. Diese werden in einer Übersicht dargestellt und danach systematisch mit vielen Übungen, ihrer Zielstellung, einer Ausführungsanleitung und Empfehlungen zur Variation ausgearbeitet. Auf Grundlage der Prinzipbewegungen werden Technikvarianten vorgestellt, die bei der Lösung von Bewegungsaufgaben im Sprung helfen und mit denen Athleten ihre individuellen Voraussetzungen nutzen können, um Bestergebnisse im Wettkampf zu erzielen. Das Modell der Prinzipbewegungen gibt Sportlern und Trainern eine wirksame Methode an die Hand, mit der sie die einzelnen Sprünge gezielt verbessern können. Die Autoren haben die Wirksamkeit dieses Vorgehens in jahrelanger eigener Erfahrung sowohl im Nachwuchs- als auch im Spitzensportbereich erlebt.