Sold out

Schriftliches Argumentieren in der Fremdsprache - Eine explorativ-interpretative Untersuchung von Interimstexten chinesischer Deutschlerner. Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die leitende Frage vorliegender Studie lautet: Wie argumentieren chinesische Germanistikstudenten auf Deutsch? Um Spezifika von Lernertexten (=Interimstexte) herauszuarbeiten, werden diese mit muttersprachlichen Texten deutscher und chinesischer Studierender verschiedener Jahrgangsstufen verglichen. Auf eine vorgängige Kategorienbildung wird zugunsten eines "quasi-induktiven" Ansatzes verzichtet, der sich um eine möglichst unvoreingenommene Interpretation des Datenmaterials bemüht, ohne Ergebnisse und Konzepte der Referenzwissenschaften zu ignorieren. Ausgehend von einer Darstellung zentraler Beiträge der Kontrastiven Rhetorik werden implizite Bezugsgrößen von Kultur auf kulturwissenschaftliche Ansätze bezogen, die von einer individuellen Multikollektivität und sich überlagernden kulturellen Standardisierungen ausgehen. Danach werden gängige Modellierungen des Textproduktionsprozesses für Zwecke einer kulturkontrastiven Untersuchung modifiziert. Die Darstellung argumentationstheoretischer Grundbegriffe führt zu einer kulturübergreifenden Unterscheidung zwischen Sach- und Geltungsfragen, die eine Beschreibung von Varianten der Aufsatzsorten Erörterung bzw. Yilunwen ermöglicht. Im empirischen Teil der Studie wird ein einheitliches Analyseraster zur Interpretation argumentierender Texte entwickelt, das die Zuordnung von Textaussagen zu den Teiltexten "Einschätzung der Problemlage", "Einschätzung der Handlung" und "Reflexion von Handlungsoptionen" erlaubt. Die quantifizierende Interpretation des Datenmaterials sowie eingehende Detailanalysen unterstreichen die Notwendigkeit, in empirischen Analysen von einem Kulturmodell auszugehen, das vernetzte Standardisierungen annimmt. Außerdem zeigt sich, dass sich Texte von Studienanfängern auf eigenkulturell vermittelte Aufsatzmuster zurückführen lassen, Interimstexte zeichnen sich hingegen durch Heterogenität aus. Schließlich wird deutlich, dass fortgeschrittene Deutschlerner in Abhängigkeit von der gewählten Sprache häufig ganz unterschiedliche Texte verfassen.

Product details

Authors Dirk Skiba
Publisher Narr
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.01.2009
 
EAN 9783823364665
ISBN 978-3-8233-6466-5
No. of pages 519
Dimensions 171 mm x 240 mm x 33 mm
Weight 874 g
Illustrations 1 Taf., 1 Abb.
Series Tübinger Beiträge zur Linguistik
Tübinger Beiträge zur Linguistik 514
Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
Tübinger Beiträge zur Linguistik
Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.