Read more
Fangio, Moss, Clark, Stewart, Lauda, Hunt, Mansell, Senna, Schumacher - allein die Namen evozieren Bilder von Tempo, Dramatik und völliger Hingabe an einen Sport, der wohl dem Einzelnen mehr Geschickt und Mut abverlangt als jeder andere. Von den 1950er-Jahren bis heute wurden diese Matadoren der Geschwindigkeit wie die Motten vom Licht von ihrem unnachgiebigen Streben nach Vollkommenheit angezogen, bei dem sie Tag um Tag ihr Leben aufs Spiel setzen. Was aber bringt die Männer in den Cockpits dazu, bis an die Grenzen der menschlichen Existenz zu gehen? Wer sind die Menschen hinter den Fahrern, deren Leidenschaft und Hingabe die Formel 1 erst möglich machen?
Dieses Buch ist die komplette und definitive illustrierte Geschichte des Grand Prix-Rennsports. Es taucht in die Seele des Motorsports ein: die Fahrer - von Heroen der jüngeren Zeit wie Ayrton Senna und Michael Schumacher bis zu Legenden der Vergangenheit wie Stirling Moss und Jack Brabham -, die Konstrukteure und die Teambesitzer, die in der Geschichte des Rennsports eine nicht zu unterschätzende Rolle gespielt haben.
Es zeigt, wie die heutigen Machtstrukturen der Formel 1 entstanden sind und erklärt, wie diese Macht in dem andauernden Krieg zwischen Teams, FIA und Herstellern ausgeübt wird. Und es legt die Kontroversen bloß, die seit ihren Anfängen Teil der Formel 1 gewesen sind.
Dieses üppig illustrierte und von einem ausgewiesenen Motorsport-Experten verfasste Buch reicht bis an die innerste Seele der Formel 1 heran, lässt keine Facette dieses komplexen und süchtig machenden Sports außer Betracht.
List of contents
Aus dem Inhalt:"Rennsport ist Leben. Alles andere ist nur Warten."Blutverschmierte Helden
Das Können zählt
Zeittafel 1950er-Jahre
Von Matadoren zu Testpiloten
Von Schwarz-Weiß zur Farbe
Wie komme ich lebend aus dieser Sache heraus?
Es liegt was in der Luft
Zeittafel 1960er-Jahre
Mister Big
Das perfekte Drehbuch
Zeittafel 1970er-Jahre
Krieg
Opfer des Systems
Zeittafel 1980er-Jahre
Spirituelle Rüpelhaftigkeit
Schumi gegen Newey
Zeittafel 1990er- und 2000er-Jahre
Harte Kerle oder Weicheier?
Konflikt und Kontrolle
About the author
Mark Hughes ist vom Motorsport und insbesondere der Formel 1 begeistert, seit er ein Kind von sechs oder sieben Jahren war. Schon lange, bevor er darüber zu schreiben begann, fuhr er Rennautos und hielt sich sehr wacker auf der Rennstrecke.§Nach acht Jahren als Motorsport-Berichterstatter für "Motoring News" machte er sich 1996 selbstständig und arbeitet später für "Autosport" - die einflussreichste und hoch angesehene Motorsportzeitschrift der englischsprachigen Welt - als beratender Formel 1-Redakteur. In dieser Rolle hat er zu jedem Grand Prix des 21. Jahrhunderts geschrieben und enge Bande mit Fahrern und Ingenieuren geknüpft, die ihn mit Detailinformationen versorgen.§Hughes, den der legendäre Formel 1-Reporter Eoin Young einmal den "Hemingway der Formel 1" nannte, war es stets ein Anliegen, die ganz besondere Atmosphäre, die in der Königsklasse des Motorsports herrscht, in eigenen Worten einzufangen und den Rennsport umfassend zu analysieren.