Read more
Behalten Sie die Wirtschaftlichkeit der Einrichtung im Auge! Zahlreiche Beispiele zeigen, wie Sie "saubere" Kennzahlen mit entsprechenden Jahreshochrechnungen erzeugen - einfach und standardisiert. Die ausgewählten Kennzahlen mit praktischen Beispielen sind: Auslastung, Personal-Soll-/Istvergleich, Fachkraftquote in der Pflege, durchschnittliche Personalkosten sowie Personal-Ausfallquoten.
Beim operativen Controlling geht es um einrichtungsinterne Faktoren: Sie als Verantworter messen und überwachen Kosten und Leistungen. Bei Abweichungen vom definierten Soll können Sie - möglichst flexibel - Anpassungen vornehmen. Ziel ist dabei, die Wirtschaftlichkeit bzw. Rentabilität der Leistungen zu gewährleisten. Eine umfassende und gut verständlich aufbereitete Handlungsanleitung!
About the author
Chemnitz war im Juli 1914 eine pulsierende Großstadt und ein erstrangiges Industriezentrum. Jäh abgebrochen wurde die erfolgreiche Entwicklung durch den Ersten Weltkrieg. Das Buch beschreibt die Arbeitergeschichte vom Elementarereignis des August 1914 bis zur Stabilisierung Ende 1923 und ihre Verflechtungen mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umbrüchen der Kriegs- und Nachkriegszeit. Von Noske zu Brandler, von einer Hochburg der Sozialpatrioten hin zu einer linken Chemnitzer Richtung in der SPD und einer außergewöhnlich stabilen und realistischen KPD: Das war der Weg, den die Chemnitzer Arbeiterbewegung in diesem Jahrzehnt ging.