Fr. 44.00

Dispositive digitaler Pornografie - Zur Verflechtung von Ethik, Technologie und EU-Internetpolitik. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Durch die Verbreitung der neuen Medien ist Pornografie Teil der Massenkultur geworden. Doris Allhutter analysiert die Herstellung und Verbreitung pornografischer Inhalte über das Internet und verknüpft die technologischen Aspekte mit den ethischen und politischen Diskussionen zu diesem Thema.

List of contents

Inhalt

Dank

"Fission Impossible" - Ein Vorwort

1. Pornografie als Diskurs, Praktik und Politikfeld
1.1 Geschlechtertheoretischer Zugang: Dekonstruktion und Technowissenschaftsforschung
1.2 Normativität und situiertes Wissen: die feministische Porno-Debatte
1.3 Ko-Konstruktion von Technologie, Geschlecht(erdifferenz) und digitaler Pornografie
1.4 "Disentanglement"

2. Informationsethische Pornografie-Diskurse
2.1 Das Forschungsfeld der Informationsethik
Informationsethische Zugänge und Werte - Geschlechterperspektive und feministische Kritik - Pornografie als Gegenstand der Informationsethik
2.2 Dekonstruktion einer Opposition
Zur Konstruktion von Wissensansprüchen - Implizit vermittelte Werte: Pornografie als Schaden oder Ärgernis - "Neutrale" Auslassungen und verdeckte Widersprüche
2.3 Rediskursivierung von Geschlecht und Technologie

3. Soziotechnologische Praktiken: digitale Pornografie als Artefakt
3.1 Visuelle Pornografie und Medientechnologien
Digitale Anwendungsformate - Genres digitaler Pornografie
3.2 Technologische Verbreitung und Regulierung: die Infrastruktur digitaler Pornografie
Suchkategorien als Organisationsprinzip sexistischer und heteronormativer Darstellungskonventionen - Rassisierende und ethnisierende Suchbegriffe - Alter und soziale Hierarchie in Porno-Suchmaschinen - "Sorting Things Out": Homogenisierung und Informationsautonomie
3.3 Die Herstellung von CG-Pornografie: Design-Entscheidungen als Schnittstelle zwischen EntwicklerInnen und Artefakten
Technologische Entwicklungsprozesse als soziale Konstruktionsentscheidungen - "Die Puppen zum Tanzen bringen" oder Porno-Bricolage - Differenz als Techno-Warenfetisch
3.4 Die Repräsentation von Sexualität als Spielelogik: Design-Entscheidungen als Schnittstelle zwischen Porno-Games und UserInnen
3D-Sex-Simulatoren - Normierte Handlungsspielräume
3.5 Die Aneignung pornografischer Phantasmen als individueller und kollektiver Akt
Technology "simulates what stimulates" - Individuelle Lesarten und disziplinierte Entschlüsselung

4. "Illegale und schädigende Internetinhalte" als Politikfeld
4.1 Der Framing-Ansatz im Forschungsfokus pornografischer Internetinhalte
4.2 Die Entwicklung der EU-Internetpolitik
Das Politikfeld - Grundrechtlicher Rahmen
4.3 Werte und Normen in den "Aktionsplänen zur sichereren Nutzung des Internet"
Agenda Setting, Politikformulierung und Inhalt - Das Policy-Framing der institutionellen EU-AkteurInnen
4.4 Strategien eines Privatisierungsdiskurses
Grundrechtseingriffe und liberale Abwehrrechte - "Geschlechterperspektive" und feministische Zugänge im Politikprozess - Von konkurrierenden Policy-Frames zur (Re-)Konstituierung hegemonialer Werte

5. Dispositive digitaler Pornografie: die Verflechtung
5.1 Verschränkung informationsethischer Pornografie-Diskurse und der Policy-Framings der EU
5.2 Das Differenz- und das neoliberale Marktdispositiv als implizites Wissen soziotechnologischer Praktiken
5.3 "Die Informatik der Herrschaft": Beziehung und Funktion der diskursiven Knotenpunkte

Literatur

Abkürzungen

About the author

Doris Allhutter, Dr. phil., arbeitet am Institut für Technikfolgen- Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Summary

Durch die Verbreitung der neuen Medien ist Pornografie Teil der Massenkultur geworden. Doris Allhutter analysiert die Herstellung und Verbreitung pornografischer Inhalte über das Internet und verknüpft die technologischen Aspekte mit den ethischen und politischen Diskussionen zu diesem Thema.

Foreword

Politik der Geschlechterverhältnisse Herausgegeben von Cornelia Klinger, Eva Kreisky, Andrea Maihofer und Birgit Sauer

Report

"Ein Muss für all jene, die sich bereits mit feministischen Pornografie-Debatten beschäftigt haben, aber auch für alle, die einen differenzierten und sehr eindringelichen Zugang suchen." (WeiberDiwan, 15.12.2009)

"In jedem Falle wert, gelesen zu werden" (Querelles.net, 09.03.2010)

Ein lesenswerter Beitrag zu einem bislang aus sozialwissenschaftlicher Sicht wenig untersuchten Phänomen, der durch die Mixtur aus Beschreibung und Analyse im Zusammenspiel mit vielsagenden Bebilderungen einen guten Einblick in das Dispositiv "Internetpornographie" gewährt. (socialnet, 01.09.2010)

Product details

Authors Doris Allhutter
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.06.2009
 
EAN 9783593388588
ISBN 978-3-593-38858-8
No. of pages 315
Weight 424 g
Illustrations 19 Abbildungen
Series Politik der Geschlechterverhältnisse
Politik der Geschlechterverhältnisse
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous

Internet, Programm, Pornografie, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Geschlechterforschung, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Technikkritik, Computerethik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.