Fr. 87.00

KontaktZonen - Jüdisch-christlicher Alltag in Lengnau

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Lengnau liegt im Aargauer Surbtal. Für mehr als hundert Jahre war es zusammen mit Endingen der einzige Ort in der Schweiz, an dem sich Jüdinnen und Juden niederlassen durften. Seinen Höhepunkt erreichte das interkulturelle Zusammenleben um 1850, als die Bevölkerung je zur Hälfte einer der beiden Religionen angehörte. KontaktZonen handelt von den Geräuschen, Gerüchen und Traditionen an diesem Ort. Es schildert, wie Nationalstaatsgründung, Industrialisierung und liberale Gesellschaftskonzepte in den Bauernhöfen wie in den berühmten Doppeltürenhäusern Lengnaus wahrgenommen und diskutiert wurden, und welche Wege die Bevölkerung fand, um ihre eigenen dörflichen Wertvorstellungen auch in der neuen Zeit zu leben. Indem die Autorin jüdisch-christliches Zusammenleben mit Konzepten von Kulturkontakt untersucht und sich dabei auf aktuelle Raumtheorien stützt, verändert sie die Geschichte Lengnaus. In den Blick geraten damit bislang unbekannte Räume des Dorf-Alltags, die bisherige Vorstellungen von einer dem religiösen Bekenntnis entlang segregierten Gesellschaft in Frage stellen.

About the author










Alexandra Binnenkade ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Basel.

Summary

Lengnau liegt im Aargauer Surbtal. Für mehr als hundert Jahre war es zusammen mit Endingen der einzige Ort in der Schweiz, an dem sich Jüdinnen und Juden niederlassen durften. Seinen Höhepunkt erreichte das interkulturelle Zusammenleben um 1850, als die Bevölkerung je zur Hälfte einer der beiden Religionen angehörte.
KontaktZonen handelt von den Geräuschen, Gerüchen und Traditionen an diesem Ort. Es schildert, wie Nationalstaatsgründung, Industrialisierung und liberale Gesellschaftskonzepte in den Bauernhöfen wie in den berühmten Doppeltürenhäusern Lengnaus wahrgenommen und diskutiert wurden, und welche Wege die Bevölkerung fand, um ihre eigenen dörflichen Wertvorstellungen auch in der neuen Zeit zu leben. Indem die Autorin jüdisch-christliches Zusammenleben mit Konzepten von Kulturkontakt untersucht und sich dabei auf aktuelle Raumtheorien stützt, verändert sie die Geschichte Lengnaus. In den Blick geraten damit bislang unbekannte Räume des Dorf-Alltags, die bisherige Vorstellungen von einer dem religiösen Bekenntnis entlang segregierten Gesellschaft in Frage stellen.

Product details

Authors Alexandra Binnenkade
Assisted by Alexandra Von: Binnenkade (Editor)
Publisher Böhlau
 
Languages German
Product format Hardback
Released 20.11.2009
 
EAN 9783412203221
ISBN 978-3-412-20322-1
No. of pages 317
Weight 654 g
Illustrations 9 s/w-Abb. im Text und 9 farb. Karten und Abb. auf 6 Taf.
Series Industrielle Welt
Industrielle Welt
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Judentum; Geschichte, Judentum, Aargau; Geschichte, Schweiz, Swissness, 1500 bis heute, Weltreligionen / Judentum, Aargau im 19. Jahrundert; Geschichte des Aargau; Landjuden in der Schweiz; Lengnau / Aargau; Schweizer Juden im 19. Jh.; Surbtal / Aargau

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.