Fr. 48.00

Die Wiener Hofmusikkapelle. Bd.3 - Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Der Band "Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?" stellt die Dokumentation des im Dezember 1998 veranstalteten 3. (und letzten) Symposions zur Geschichte der Wiener Hofmusikkapelle dar, das sich - nach der Thematisierung der ab 1498 stattfindenden Neuorganisation durch Maximilian I. (1996) sowie der Beleuchtung der später immer wieder auftretenden Krisen (1997) - den speziellen stilistischen Besonderheiten widmete, die der Musik dieser Institution im Laufe der Jahrhunderte ihr Gepräge gaben. Dabei wurde insbesondere der Frage nachgegangen, ob es sich jeweils um zeittypische Erscheinungen handelte oder ob immer wieder Sonderentwicklungen stattfanden, die auf einen Traditionssträngen basierten und eventuell sogar einen spezifischen "Stil" der Wiener Hofmusikkapelle erkennen lassen.

List of contents

Vorwort der Herausgeber
Hartmut Krones (Wien): Zum Stilbegriff in der Musik
Rudolf Flotzinger (Graz): Repertoire, Umfeld und Stil der habsburgischen Hofkapellen im 15. Jahrhundert
Elisabeth Theresia Fritz-Hilscher (Wien): Die kaiserliche Hofmusikkapelle als Vorbild und Nachahmerin auf dem Gebiet des musikalischen Stils
Siegfried Schmalzriedt (Karlsruhe): Philippe de Montes geistliche Madrigale Vorrei l'orecchia haver und Amor alza le voci
Hartmut Krones (Wien): Bernhard Klingensteins Rosetum Marianum von 1604. Cantus-firmus-Bearbeitungen des Maria zart durch "kaiserliche" und "nichtkaiserliche" Komponisten
Dieter Gutknecht (Köln): Orlando di Lasso in Wien und Graz
Markus Grassl (Wien): Instrumentalisten und Instrumentalmusik am kaiserlichen Hof von 1527 bis 1612
Werner Braun (Saarbrücken): "Wohlfugierte Tafelsonaten": Johann Theile und die Wiener Hofmusik
Herbert Seifert (Wien): Das Sepolcro - ein Spezifikum der kaiserlichen Hofkapelle
Jiri Sehnal (Brünn): Der Einfluß der Hofmusikkapelle auf das Musikleben in Böhmen und Mähren
Dagmar Glüxam (Wien): Gibt es einen Stil der Hofkapelle?
Friedrich Wilhelm Riedel (Mainz): Kaiserliche Musik
Herbert Karner (Wien): Reichsstil, Kaiserstil oder die Kunst des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation
Martin Eybl (Wien): Zum Stilwandel der Kirchenmusik am Wiener Hof um 1740
Franz-Karl Praßl (Graz): Choralpflege und deren liturgische Voraussetzungen im Gottesdienst der Hofburgkapelle.
Michael Jahn - Leopold M. Kantner (Wien): Klassische Traditionen im 19. Jahrhundert
Erich W. Partsch (Wien): Stilistische Ausprägungen in der Wiener Hofmusikkapelle in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Uwe-Christian Harrer (Wien): Auftragswerke fur die Wiener Hofmusikkapelle seit 1945
Tagungsprogramm, Auswahlbibliographie

About the author

Prof. Hartmut Krones, Ordentlicher Hochschulprofessor an der Lehrkanzel für "Musikalische Stilkunde und Aufführungspraxis", Abt. Musikpädagogik, der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.

Theophil Antonicek ist Professor der Musikwissenschaft an der Universität Wien.

Elisabeth Theresia Fritz-Hilscher ist Mitarbeiterin der Kommission für Musikforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Summary

Der Band „Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?“ stellt die Dokumentation des im Dezember 1998 veranstalteten 3. (und letzten) Symposions zur Geschichte der Wiener Hofmusikkapelle dar, das sich – nach der Thematisierung der ab 1498 stattfindenden Neuorganisation durch Maximilian I. (1996) sowie der Beleuchtung der später immer wieder auftretenden Krisen (1997) – den speziellen stilistischen Besonderheiten widmete, die der Musik dieser Institution im Laufe der Jahrhunderte ihr Gepräge gaben. Dabei wurde insbesondere der Frage nachgegangen, ob es sich jeweils um zeittypische Erscheinungen handelte oder ob immer wieder Sonderentwicklungen stattfanden, die auf einen Traditionssträngen basierten und eventuell sogar einen spezifischen „Stil“ der Wiener Hofmusikkapelle erkennen lassen.

Product details

Assisted by Theo Antonicek (Editor), Theophil Antonicek (Editor), Elisabeth Th. Fritz-Hilscher (Editor), Elisabeth Theresia Fritz-Hilscher (Editor), Hartmut Herausgegeben von Krones (Editor), Hartmut Krones (Editor)
Publisher Böhlau Wien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2011
 
EAN 9783205783305
ISBN 978-3-205-78330-5
No. of pages 342
Weight 654 g
Illustrations zahlr. Notenbeispiele und s/w-Abb.
Subjects Humanities, art, music > Music > Music history

Musikgeschichte, Wien : Kultur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.