Fr. 44.00

Der jüdische Friedhof Währing in Wien - Historische Entwicklung, Zerstörungen der NS-Zeit, Status quo

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Der jüdische Friedhof in Währing ist als Begräbnisstätte der 1784 bis 1885 in und um Wien verstorbenen Juden ein Spiegel der später vernichteten Wiener jüdischen Bevölkerung und ihrer bedeutenden Rolle in der Industriellen Revolution, der Emanzipation und der beginnenden Moderne. Er ist aber auch ein bedeutendes Kulturdenkmal: Grabdenkmäler, Aufbahrungshalle (J. Kornhäusel) und historische Gartenanlage bilden ein einzigartiges Ensemble aus der Biedermeier-Zeit. Heute ist sein Zustand bedenklich schlecht. Wissenschaftliche Grundlage für die Rettung des Areals sind Daten und Forschungsergebnisse, die in diesem Buch erstmals veröffentlicht werden. Es ist damit auch das erste Grundlagenwerk seiner Art für ganz Österreich. Neben der wissenschaftlichen Auswertung und Darstellung sämtlicher verfügbaren Daten zu den Eigentumsverhältnissen, zur Anlage des Friedhofes während der Zeit seiner Belegung sowie nach der Schließung bis 1938, wird der Aktenbestand zur 1938 einsetzenden Zerstörung umfassend aufgearbeitet und analysiert. Erstmals wird mit dem geplanten Buch auch eine vollständige Liste aller zerstörten Grabdenkmäler zugänglich sein.

List of contents

Dank 1. Einleitung
2. Historische Entwicklung
2.1. Gründung
2.2. Grundstückszukäufe
2.3. Schließung
2.4. Weitere Erhaltung des Friedhofes
2.5. Inventarisierungen
2.6. Gartengestaltung
3. Bauliche Entwicklung bis 1938
3.1. Einfriedung
3.2. Eingänge und Gebäude
3.3. Wege
4. Die Bewuchssituation vor 1938
4.1. Prinzipielle Überlegungen
4.2. Die Zeit der aktiven Nutzung des Friedhofes, 1784-1884
4.3. Die parkähnliche Umgestaltung des Areals, 1903-1905.
4.4. Reklamationen und Änderungen im Zuge der parkähnlichen Umgestaltung
4.5. Laufende Pflege des Areals vor 1938
5. Zerstörungen der NS-Zeit
5.1. Enteignung 57
5.2. Übertragung in den Besitz der Stadt Wien
5.3. Entfernung der Metallteile
5.4. Exhumierungen der IKG Wien.
5.5. Exhumierungen des Naturhistorischen Museums Wien
5.6. Bauarbeiten zur Anlage eines Luftschutzbunkers 71
5.7. Restitution, Umwidmung und Anlage des "Arthur Schnitzler-Hofes"
6. Status quo
6.1. Der Allgemeinzustand in den Jahren 2007 und 2008
6.2. Inventarisierung 2007
6.2.1. Durch die IKG Wien Exhumierte.
6.2.2. Durch das Naturhistorische Museum Wien Exhumierte
6.2.3. Exhumierte und zerstörte Gräber im Bereich des
geplanten Luftschutz-Bunkers
6.2.4. Metallteile
7. Schlussbemerkung
8. Quelle
9. Literatur
10. Abkürzungsverzeichnis
11. Anmerkungen
12. Anhang
12.1. Teilinventar: Israelitische Kultusgemeinde Wien Exhumierungen
12.2. Teilinventar: Naturhistorisches Museum Wien Exhumierungen
12.3. Teilinventar: Exhumierte und zerstörte Gräber im Bereich
des geplanten Luftschutz-Bunkers
12.4. Teilinventar: Belassene Grabstellen im Bereich des
geplanten Luftschutz-Bunkers

About the author

Tina Walzer, Historikerin und Autorin, lebt in Wien. Forschungsschwerpunkt europäische jüdische Geschichte. Mitherausgeberin des DAVID - Jüdische Kulturzeitschrift. Seit 1995 Erforschung des jüdischen Friedhofes Währing in Wien. Wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte des Areals sowie der Zerstörungen der NS-Zeit, Familienforschung, Parkpflegewerk (hist. Grundlagen), Anlage eines aktuellen Gesamtinventars. 1998 Forschung über die Provenienz "arisierter" Kunstobjekte und die Geschichte der Wiener Juden seit 1800. Lehraufträge an der Universität Wien zu Geschichte und Bedeutung jüdischer Friedhöfe; internationale Vortrags- und Publikationstätigkeit.

Summary

Der jüdische Friedhof in Währing ist als Begräbnisstätte der 1784 bis 1885 in und um Wien verstorbenen Juden ein Spiegel der später vernichteten Wiener jüdischen Bevölkerung und ihrer bedeutenden Rolle in der Industriellen Revolution, der Emanzipation und der beginnenden Moderne. Er ist aber auch ein bedeutendes Kulturdenkmal: Grabdenkmäler, Aufbahrungshalle (J. Kornhäusel) und historische Gartenanlage bilden ein einzigartiges Ensemble aus der Biedermeier-Zeit. Heute ist sein Zustand bedenklich schlecht. Wissenschaftliche Grundlage für die Rettung des Areals sind Daten und Forschungsergebnisse, die in diesem Buch erstmals veröffentlicht werden. Es ist damit auch das erste Grundlagenwerk seiner Art für ganz Österreich. Neben der wissenschaftlichen Auswertung und Darstellung sämtlicher verfügbaren Daten zu den Eigentumsverhältnissen, zur Anlage des Friedhofes während der Zeit seiner Belegung sowie nach der Schließung bis 1938, wird der Aktenbestand zur 1938 einsetzenden Zerstörung umfassend aufgearbeitet und analysiert. Erstmals wird auch eine vollständige Liste aller zerstörten Grabdenkmäler zugänglich sein.

Product details

Authors Tina Walzer
Publisher Böhlau Wien
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2011
 
EAN 9783205783183
ISBN 978-3-205-78318-3
No. of pages 196
Weight 551 g
Illustrations 14 s/w-Abb., 6 farb. Abb. und zahlr. Tab.
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history

Judentum; Geschichte, Friedhof, Wien : Geschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.