Fr. 48.90

Die Schule an der Grenze - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die nachtschwarze Seite der erzieherischen Disziplin*Die »Schule an der Grenze« erschien erstmals drei Jahre nach dem ungarischen Aufstand von 1956 und galt als literarische Sensation: Der wegweisende Roman für die nachwachsende Generation der jungen ungarischen Autoren wie Péter Esterházy oder Peter Nádas.*Die Jungs heißen Gabor, Attila, Medve, Benedek, Orban oder Pal, sind zehn Jahre alt, kommen meist aus wohlhabenden ungarischen Familien und erleben die ersten Wochen in der Kadettenschule in Köszeg. Von einem Augenblick auf dem den anderen müssen sie erfahren, dass alles, was sie zu Individuen macht, was sie im Schoß ihrer Familien geprägt hat, an diesem Ort keine Gültigkeit mehr hat: Anstand, Güte, Demut und Rücksicht, Freundschaften und Beziehungen, ja sogar Sprache und Gestus.*Aus kindlicher Perspektive schildert der Ich-Erzähler die machtversessenen Cliquenbildungen, deren Katalysator die Terrorisierung von Außenseitern ist. Wer dick oder kurzsichtig ist, wer stottert oder vor Heimweh weint, hat schon verloren. Der kühle Tonfall des Erzählers, der eine Quälerei nach der anderen schildert, als handele es sich um unvermeidliche Naturereignisse, erzeugt einen trügerischen Schein von wissenschaftlicher Objektivität; doch genau darin liegt die literarische Kunstfertigkeit des Autors - das Normale, das er schildert, ist das Entsetzliche, und vice versa. Der Leser ist gebannt, zwischen Mitleid und böser Neugier schwankend: Wann nur hört die alltägliche Gemeinheit auf? Géza Ottliks These scheint klar: Sie hört niemals auf.

About the author

Géza Ottlik (1912 - 1990) war einer der bedeutendsten ungarischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er besuchte die Militärschule in Güns.

Summary

Die nachtschwarze Seite der erzieherischen Disziplin Die Schule an der Grenze erschien erstmals drei Jahre nach dem ungarischen Aufstand von 1956 und galt als literarische Sensation: Der wegweisende Roman für die nachwachsende Generation der jungen ungarischen Autoren wie Péter Esterházy oder Peter Nádas. Die Jungs heißen Gabor, Attila, Medve, Benedek, Orban oder Pal, sind zehn Jahre alt, kommen meist aus wohlhabenden ungarischen Familien und erleben die ersten Wochen in der Kadettenschule in Köszeg. Von einem Augenblick auf dem den anderen müssen sie erfahren, dass alles, was sie zu Individuen macht, was sie im Schoß ihrer Familien geprägt hat, an diesem Ort keine Gültigkeit mehr hat: Anstand, Güte, Demut und Rücksicht, Freundschaften und Beziehungen, ja sogar Sprache und Gestus. Aus kindlicher Perspektive schildert der Ich-Erzähler die machtversessenen Cliquenbildungen, deren Katalysator die Terrorisierung von Außenseitern ist. Wer dicker oder kurzsichtig ist, wer stottert oder vor Heimweh weint, hat schon verloren. Der kühle Tonfall des Erzählers, der eine Quälerei nach der anderen schildert, als handele es sich um unvermeidliche Naturereignisse, erzeugt einen trügerischen Schein von wissenschaftlicher Objektivität; doch genau darin liegt die literarische Kunstfertigkeit des Autors - das Normale, das er schildert, ist das Entsetzliche, und vice versa. Der Leser ist gebannt, zwischen Mitleid und böser Neugier schwankend: Wann nur hört die alltägliche Gemeinheit auf' Géza Ottliks These scheint klar: Sie hört niemals auf.

Additional text

'Ein großartiges Buch über die Kapillaren der Macht, vollgesogen mit Freiheitshunger und Repressionserfahrung, erzählt von einem Lebenskünstler im Dialog mit dem Manuskript eines Toten.“ (Lothar Müller, SWR-Bestenliste, Juni 2009) 'Wie Anpas

Report

'Ein großartiges Buch über die Kapillaren der Macht, vollgesogen mit Freiheitshunger und Repressionserfahrung, erzählt von einem Lebenskünstler im Dialog mit dem Manuskript eines Toten." (Lothar Müller, SWR-Bestenliste, Juni 2009) 'Wie Anpas

Product details

Authors Géza Ottlik
Assisted by Peter Esterhazy (Afterword), Charlotte Ujlaky (Translation)
Publisher AB - Die Andere Bibliothek
 
Original title Iskola a Határon
Languages German
Product format Hardback
Released 27.03.2009
 
EAN 9783821862217
ISBN 978-3-8218-6221-7
No. of pages 528
Dimensions 121 mm x 213 mm x 38 mm
Weight 798 g
Series Die Andere Bibliothek
Die Andere Bibliothek
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Schule, Erziehung, Ungarn, Grausamkeit, Gemeinheit, auseinandersetzen, Ottlik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.