Sold out

Weltsprache Kunst - Zur Natur- und Kunstgeschichte bildlicher Kommunikation

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Höhlen von Lascaux sind Welterbe für Menschen jeder Kultur und Herkunft, und die Schönheit ihrer Darstellung ist den Menschen auch dann zugänglich, wenn sie die Botschaft nicht verstehen. Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Humanethologe und vielfach ausgezeichneter Bestseller-Autor, legt gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Christa Sütterlin das Standardwerk zur ästhetischen Kommunikation vor.Kunst spielte im Kontext von Ritualen schon immer eine tragende Rolle, Kunst ist aber auch Verdichtung des Sichtbaren, die auf Selektion und Auswahl beruht. "Bilder", die auf einer Sinn stiftenden Reduktion beruhen, entstehen nicht erst in der Kunst, sondern bereits in unserem Kopf. Offenbar gibt es in unserem Sinnessystem "Vorurteile", die uns helfen, die Welt zu erkennen und zu bewerten. Die Geschichte bestimmter Motive in der Kunst durch die Jahrhunderte reflektiert diese "Vorurteile", und der Kulturenvergleich zeigt, dass es Zeichen gibt, die tief im Menschen selbst verankert sind.Von der Frühzeit bis zur Moderne gehen der Biologe und die Kunsthistorikerin der Frage nach, ob es "Archetypen" des Ästhetischen gibt und erklären Kunst als ein Medium der Kommunikation, das die Zeit überdauert.

About the author

Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Prof. Dr. Dr. h.c., geb. 1928 in Wien, Leiter des Humanethologischen Filmarchivs der Max-Planck-Gesellschaft, Direktor des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Stadtethologie in Wien, bis 1996 Leiter der humanethologischen Forschungsstelle in der Max-Planck-Gesellschaft; langjährige Zusammenarbeit mit Konrad Lorenz, zahlreiche Forschungsexpeditionen (u.a. zwei Xarifa-Expeditionen mit Hans Hass) und Veröffentlichungen

Christa Sütterlin, Dr., Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Romanistik und Philosophie in Zürich, Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Humanethologie der MPG seit 1983, Stipendiatin am Institut f. Medizin. Psychol. München, 1996-98 Lehrauftrag am Zoolog. Institut der LMU München

Product details

Authors Eibl-Eibesfeld, Irenäu Eibl-Eibesfeldt, Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Sütterlin, Christa Sütterlin
Publisher Brandstätter
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783850332637
ISBN 978-3-85033-263-7
No. of pages 542
Dimensions 217 mm x 253 mm x 37 mm
Weight 2028 g
Illustrations m. über 800 meist farb. Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > General, dictionaries
Non-fiction book > Art, literature > Art: general, reference works

Kommunikation, Ästhetik, Kunst

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.