Sold out

"Dann geh doch rüber" - Über die Mauer in den Osten

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Mit der Berliner Mauer als Monument des Kalten Krieges verbindet sich die Erinnerung an spektakuläre Fluchten und an das tragische Schicksal der Todesopfer. Weit weniger bekannt ist, dass mehrere hundert Menschen die stark gesicherte Anlage auch in der Gegenrichtung überkletterten. Was veranlasste diese "Mauerspringer" dazu, den direkten Weg in den Osten zu nehmen, anstatt wie alle anderen einen Grenzübergang zu benutzen? Und wie gingen die ostdeutschen Behörden mit dieser "provokatorischen Missachtung der Souveränität der DDR" um? An zahlreichen Fallbeispielen schildert Martin Schaad anschaulich die unterschiedlichen Motive der "Grenzverletzer " und analysiert die Reaktionen des Ministeriums für Staatssicherheit. Die dramatischen, tragischen und zuweilen kuriosen Geschichten der "Mauerspringer" machen das Buch zu einer fesselnden Lektüre.

About the author

Martin Schaad: Jahrgang 1968; Studium der Geschichte, Volkswirtschaft und Philosophie an der University of Stirling/Schottland; 1996 Promotion in Neuerer Geschichte am St. Antony's College, Oxford University; 2005 MBA an der Heriot-Watt University, Edinburgh; seit 1998 Mitarbeiter des Einstein Forums in Potsdam; seit 2005 dessen stellvertretender Direktor.

Report

Martin Schaads spannende Geschichten erzählen von Menschen, die dem zentralen Baustein der DDR seine vermeintliche Bedeutung zurückgegeben haben. Ein absurdes Kapitel der DDR-Geschichtsschreibung. RBB, Kulturmagazin "Stilbruch" Martin Schaad hat ein faktenreiches und bewegendes Buch über eine kuriose Fußnote der deutschen Teilung geschrieben. mdr, Kulturmagazin "artour" Martin Schaad erzählt in seinem Buch erstmals die unbekannten Geschichten der sogenannten "Mauerspringer", Menschen, welche über die Berliner Mauer wohlgemerkt vom Westen in Richtung Osten kletterten. Das Buch holt die bemerkenswerten, teils komischen, teils tragischen Geschichten der Mauerspringer aus dem Vergessen. Gerade im Erinnerungsreigen um 20 Jahre Mauerfall ist es mehr als eine kuriose Fußnote der deutschen Teilung. Es zeigt, wie das Symbol des Kalten Krieges auf der einen Seite eine tödliche Falle war, während es auf der anderen allmählich zum Gebrauchsgegenstand heruntergebrochen wurde. ARD, Titel, Thesen, Temperamente (ttt)

Product details

Authors Martin Schaad
Publisher Ch. Links Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2009
 
EAN 9783861535164
ISBN 978-3-86153-516-4
No. of pages 208
Weight 259 g
Illustrations 10 schw.-w. Abb.
Subject Non-fiction book > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.