Fr. 52.50

Adoleszenz, Migration, Bildung - Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Betrachtung der Adoleszenz kommt für das Verständnis von Bildungsprozessen große Bedeutung zu, da die Adoleszenz eine entscheidende Phase für die Veränderung von Welt- und Selbstverhältnissen und die Neukonstruktion von Lebensentwürfen darstellt. Unter Migrationsbedingungen geht es dabei um Transformationen sowohl auf der Ebene des Wandels vom Kind zum Erwachsenen als auch auf kultureller oder sozialer Ebene. Bildungsprozesse der Adoleszenz haben es insofern mit einer doppelten Herausforderung zu tun, die je nach gesellschaftlichen, familialen und individuellen Ressourcen besondere Chancen und Risiken beinhaltet. Anliegen des Bandes ist es, diesen Chancen und Risiken nachzugehen und Bedingungen für die Ermöglichung konstruktiver Bildungsprozesse auszuloten.

Pressestimme zur 1. Auflage
"Die Autoren/innen kommen dem zentralen Anliegen (...), jenen Teil der (...) Herausforderungen näher zu beleuchten, der mit den Chancen und Risiken des Möglichkeitsraums "Adoleszenz" zu tun hat, durchweg nach. Zudem sind die Ausfu¨hrungen zumeist sprachlich klar und mit Fallbeispielen veranschaulicht. (...) Meine Ausführungen (...) sollen unterstreichen, dass ich dieses Buch den (...) Zielgruppen wärmstens empfehlen möchte."
socialnet.de 03/2007

List of contents

Adoleszenz als Möglichkeitsraum für Bildungsprozesse unter Migrationsbedingungen. Eine Einführung.- Ungleiche Karrieren..- Tochter und Studentin - Beobachtungen zum Bildungsaufstieg in der zweiten türkischen Migrantengeneration.- Bildungsaufstieg als Migrationsprojekt..- Adoleszenz zwischen sozialem Aufstieg und sozialem Ausschluss.- Migration und Bildungsprozess. Zum ressourcenorientierten Umgang mit der Biographie.- Kreativer Umgang mit familialen Ressourcen bei adoleszenten Bildungsmigrantinnen.- Adoleszenz und Flucht - Wie jugendliche Flüchtlinge traumatisierende Erfahrungen bewältigen.- Adoleszente Generationenbeziehungen in Migrantenfamilien als Untersuchungsgegenstand..- Spontane Bildungsprozesse im Kontext von Adoleszenz und Migration.- Doppelter Abschied..- Zuweisung geschlechtlicher und ethnischer Zugehörigkeiten im Schulalltag.- Über die Entfaltung von Ressourcen in der Ortslosigkeit. Jugendliche in transnationalen sozialen Räumen.- Adoleszenz und Migration. Zur Bedeutung von Zugehörigkeitsordnungen.- Integrationspolitik als Rahmen für den bildungspolitischen Umgang mit Heterogenität - das Beispiel Hamburg.

About the author

Vera King ist Soziologin und Professorin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg.

Summary

Der Betrachtung der Adoleszenz kommt für das Verständnis von Bildungsprozessen große Bedeutung zu, da die Adoleszenz eine entscheidende Phase für die Veränderung von Welt- und Selbstverhältnissen und die Neukonstruktion von Lebensentwürfen darstellt. Unter Migrationsbedingungen geht es dabei um Transformationen sowohl auf der Ebene des Wandels vom Kind zum Erwachsenen als auch auf kultureller oder sozialer Ebene. Bildungsprozesse der Adoleszenz haben es insofern mit einer doppelten Herausforderung zu tun, die je nach gesellschaftlichen, familialen und individuellen Ressourcen besondere Chancen und Risiken beinhaltet. Anliegen des Bandes ist es, diesen Chancen und Risiken nachzugehen und Bedingungen für die Ermöglichung konstruktiver Bildungsprozesse auszuloten.

Foreword

Bildungsprozesse in Migration

Report

"[...] das Buch [ist] angesichts des gegenwärtigen Diskurses über Migration und Integration in Deutschland top-aktuell. Interessante und spannende Fallbeispiele ergänzen gut strukturierte und überzeugende Beiträge." Sozial Extra, 9/10-2011
Pressestimmen zur ersten Auflage:
"Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener räumt weitgehend auf mit den gängigen, populärwissenschaftlichen Klischees vom Bildungsversagen junger Zuwanderer der ersten und zweiten Generation. [...] Es [das Buch] ist denjenigen zu empfehlen, die mit jungen und auch älteren Migrant/innen zu tun haben und diese Menschen als 'andere' verstehen. Und die bereit sind, tiefer zu schauen und auch sich selbst besser kennen zu lernen oder auch in Frage zu stellen." b&w - bildung und wissenschaft, 07-08/2008

"Eine der Stärken des Buches ist es, die Frage der Beziehung zwischen Adoleszenz und Migration auf verschiedenen Ebenen zu bearbeiten." FORUM für Kinder- und Jugendarbeit, 04/2007

"Die Autor/innen kommen dem zentralen Anliegen des [...] Buches, jenen Teil der [...] Herausforderungen näher zu beleuchten, der mit den Chancen und Risiken des Möglichkeitsraums "Adoleszenz" zu tun hat, durchweg nach." www.socialnet.de, 14.03.2007

"Der Band befasst sich [...] mit Zusammenhängen zwischen schulischen Bildungsprozessen und Migration; für die Jugendarbeit ist er [...] interessant, wenn sie sich der Schule gegenüber öffnen und dabei auch junge Migrantinnen und Migranten in den Blick nehmen will." Deutsche Jugend, 02/2007

Product details

Assisted by Ver King (Editor), Vera King (Editor), KOLLER (Editor), Koller (Editor), Christoph Koller (Editor), Hans-Christoph Koller (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2009
 
EAN 9783531164717
ISBN 978-3-531-16471-7
No. of pages 284
Dimensions 149 mm x 20 mm x 211 mm
Weight 376 g
Illustrations 284 S.
Subjects Humanities, art, music > Education
Social sciences, law, business > Sociology

Migration, Bildung, Adoleszenz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.