Read more
Die Edition gibt anhand größtenteils unbekannter Originalquellen ein kritisches Bild des zweiten deutschen Nobelpreisträgers für Physik. Dazu werden die detailreichen Schilderungen, die Philipp Lenard zu seinem Lebensweg, aber auch zu den Physikern und den Laboratorien seiner Zeit gegeben hat, mit Quellen anderer Wissenschaftler und seinen eigenen Tagebuchaufzeichnungen konfrontiert und hinterfragt. Auf diese Weise entsteht ein differenziertes Bild nicht nur einer komplexen Wissenschaftlerpersönlichkeit sondern zugleich auch von den zahlreichen Problemen und Auseinandersetzungen der Physik im deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik. Jedem an der Physik Interessierten werden die Zusammenhänge von physikalischen Entdeckungen und persönlichen Charakteren, von Laboratoriumsausstattungen und wissenschaftstheoretischen Vorstellungen innerhalb politischer und persönlicher Auseinandersetzungen eine faszinierende Lektüre bereiten.
List of contents
Geleitwort von Andreas Kleinert.- Einleitung des Herausgebers.- Philipp Lenard: Erinnerungen eines Naturforschers, der Kaiserreich, Judenherrschaft und Hitler erlebt hat.- Anhang A: Textangleichungen.- Anhang B: Tagebücher.- Anhang C: Experimentierbücher.- Anhang D: Weitere vollständig oder in Teilen abgedruckte Quellen.- Anhang E: Literatur.- Personenregister.
About the author
Arne Schirrmacher, Dr. rer. nat., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte am Deutschen Museum.
Report
"... ausführlicher Einleitung des Herausgebers ... Die jeweilige Textherkunft wird durch unterschiedliche Fonts gekennzeichnet, was zwar sehr platzsparend ist ... Es ist ... doch gut, dass die kritischen Anmerkungen des Herausgebers, in denen er vielfach von Lenard irreführend angegebene Sachverhalte richtigsteIlt oder durch Versionen anderer Zeitzeugen komplementiert, nicht in einen kritischen Apparat am Ende verbannt wurden ... Für alle an Lenard als Person, an seinem Werk oder seiner Zeit Interessierten ist diese Edition unverzichtbar; auch in jeder Physik-Bibliothek sollte sie vorhanden sein ..." (Klaus Hentschel, in: Physik Journal, May/2010, Volume 9, Issue 5, S. 50) " "[...] sowohl für wissenschaftshistorisch als auch für zeithistorisch Interessierte eine aufschlussreiche Lektüre mit vielfältigen Anknüpfungspunkten." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.06.2010)