Fr. 222.00

Frakturen - Klassifikation und Behandlungsoptionen. Mit Farbleitsystem

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die optimale Versorgung auf einen Blick für alle relevanten Frakturen: das ausgeklügelte Farbleitsystem ermöglicht die schnelle Einordnung gemäß der AO-Klassifikation, die schematische Darstellung der Therapieoptionen führt zum richtigen Implantat, zahlreiche Bildserien mit Versorgungsbeispielen illustrieren die Möglichkeiten der Osteosynthese.
Qualitätsorientiertes Frakturmanagement leicht gemacht: Für jeden Frakturtyp werden Unfallmechanismus, Klinik und bildgebende Verfahren vorgestellt. Neben der AO-Klassifikation werden weitere gängige Klassifikationen berücksichtigt. Die Instabilitätskriterien der einzelnen Frakturen sind stichpunktartig aufgelistet. Ist die Entscheidung für eine Osteosynthese gefallen, helfen Tipps und Tricks bei der effektiven Vorbereitung und Durchführung der Operation weiter.

List of contents

Klassifikationen in der Unfallchirurgie.- Proximaler Oberarm.- Oberarmschaft.- Distaler Oberarm.- Proximaler Unterarm.- Unterarmschaft.- Distaler Unterarm.- Proximaler Oberschenkel.- Oberschenkelschaft.- Distaler Oberschenkel.- Proximaler Unterschenkel.- Unterschenkelschaftfrakturen.- Distaler Unterschenkel (Pilon tibial).- Oberes Sprunggelenk.- Wirbelsäule.- Becken.- Hand.- Fuß.- Patella.- Clavicula.- Scapula.

About the author

 PD. Dr. med. Müller-Mai, Unfallchirurg, Oberarzt an dem Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer Universitätsklinik  Prof. Dr. med. Ekkernkamp, Unfallchirurg, Klinikdirektor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie des Unfallkrankenhauses Berlin

Summary

Welche bildgebenden Verfahren müssen zur Diagnostik verwendet werden? Wie sind Frakturen den relevanten Klassifikationen sicher zuzuordnen? Welche Instabilitätskriterien sind aus Röntgenbildern abzuleiten? Die Herausgeber Prof. Ekkernkamp und PD Dr. Müller-Mai beantworten alle Fragen basierend auf ihrem großen Erfahrungsschatz – qualitätsorientiert und mit umfangreichem Bilderfundus. Kurz stellen sie Unfallmechanismus, Klinik und bildgebende Verfahren für jeden Frakturtyp dar. Die schematische Darstellung der AO-Klassifikation ermöglicht die rasche Zuordnung der Fraktur (inkl. Klassifikation). Plus: Liste der Instabilitätskriterien, über 1.000 Röntgenbilder, zahlreiche Tipps und Tricks zur effektiven Vorbereitung auf die Operation.

Additional text

“... ermöglicht das Kitteltaschenformat es das Buch ständig bei sich zu tragen, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr in Ordnung auch und sicherlich angemessen für ein Werk dieser Qualität.” (in: Jungmediziner.net, 7. April 2016)

Report

"... ermöglicht das Kitteltaschenformat es das Buch ständig bei sich zu tragen, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr in Ordnung auch und sicherlich angemessen für ein Werk dieser Qualität." (in: Jungmediziner.net, 7. April 2016)

Product details

Authors Ekkernkamp, Axel Ekkernkamp, Müller-Ma, Christia Müller-Mai, Christian Müller-Mai, Christian M. Müller-Mai
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.08.2010
 
EAN 9783540725114
ISBN 978-3-540-72511-4
No. of pages 453
Dimensions 202 mm x 32 mm x 282 mm
Weight 1258 g
Illustrations XXI, 453 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

A, Medicine, Orthopädie und Brüche, Surgery, Bildgebende Verfahren, Orthopedics, Traumatology, Trauma & shock, Orthopaedics, general surgery, Traumatic Surgery, Trauma surgery, Surgical Orthopedics, Surgical orthopaedics & fractures

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.