Read more
Was darf man als Nachbar, was nicht? Oft kommt es unter Nachbarn ungewollt und unabsichtlich zu Streitigkeiten. Dieser Ratgeber informiert Sie über Ihre Rechte und Pflichten und zeigt Ihnen, welche Schlichtungsmöglichkeiten es bei Streitigkeiten gibt.
Inhalte
Welche Rechte und Pflichten Sie als Nachbar haben, unter Berücksichtigung der Unterschiede in den verschiedenen Bundesländern.
Die häufigsten Streitpunkte wie Grillen, Baumwuchs und Tierhaltung: Wann ist man im Recht, was darf der Nachbar verlangen?
Lösungswege bei Streitigkeiten zwischen Nachbarn - außer- und innergerichtlich.
Auf CD-ROM
Nachbarrechtsgesetze der Bundesländer
Lexikon des Nachbarrechts von A-Z
Musterschreiben
Online-Service
Einmalig: Als Buchkäufer erhalten Sie eine kostenlose und persönliche Online-Beratung durch den Experten!!
List of contents
Einführung
Wo sind Ihre Rechte festgeschrieben?
Privatrecht: Grundlagen im BGB, Konkretes in den Gesetzen der Länder
Rechtsprechung der Gerichte
Öffentliches Nachbarrecht wird immer wichtiger
Was ist ein Nachbar?
Für Wohnungseigentümer gelten eigene Regeln
Das Grundstück und seine Grenzen
Auf meinem Grundstück bin ich König
Der Streit um den Grenzverlauf
Freie Fahrt zur Hinterhofgarage: gemeinschaftliche Grenzeinrichtungen
Maschendrahtzaun & Co.
Das verbindungslose Grundstück: Notweg- und Notleitungsrecht
Das Hammerschlags- und Leiterrecht bei Bauarbeiten des Nachbarn
Belästigungen und Störungen durch Nachbarn
Wenn der Grill qualmt und stinkt
Ist der Kamin ein Dauerbrenner?
Streit über Nachbars Küchendünste
Der Komposthaufen am Gartenzaun
Rauchverbot auf dem Balkon?
Lärmende Arbeiten in Haus und Garten
Die dröhnende Stereoanlage des Nachbarn
Hausmusik - Kunstgenuss oder Lärmbelästigung
Partylärm nur in Grenzen erlaubt
Müssen Kinder immer so laut sein?
Gartenzwerge und sonstige Steine des Anstoßes
Bordell in der Nachbarwohnung
Nachbars Tiere als Störenfriede
Wie oft darf ein Hund bellen?
Nachbars Kampfhund - Schoßtier oder Zeitbombe?
Die streunende Katze des Nachbarn
Wenn der Hahn kräht - rund ums Federvieh des Nachbarn
Landwirtschaftliche Intensiv-Tierhaltung macht Nachbarn mobil
Bäume und Sträucher in Nachbars Garten
Bäume: Wie groß muss der Abstand zur Grenze sein?
Im Würgegriff von Nachbars Grenzüberwuchs: Wurzeln und Zweige
Der nachbarliche Laub- und Nadelkrieg
Wenn der Sturm Nachbars Fichte entwurzelt - wer haftet?
Big Brother in der Nachbarschaft
Sind Videoaufnahmen als Beweismaterial zulässig?
Videoüberwachung zum Schutz des Eigentums?
Darf mein Nachbar mich überwachen?
Volksfeste und Kirchenglocken
Volksfeste und Stadtteilfeste: Tradition oder Lärm?
Glockengeläut - kein Freibrief für Kirchen
Der störende Gewerbebetrieb von nebenan
Die lärmende Hammerschmiede in der Nachbarschaft
Mobilfunkantennen, die Angst machen
Der Vereinssportplatz um die Ecke
Sportlärmverordnung ist der verbindliche Bewertungsmaßstab
Die Lärmrichtwerte der Sportanlagen-Lärmschutzverordnung
Lärmbonus für bestimmte Sportanlagen und Sportarten
Das Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
Wie funktioniert das Verfahren?
Wann ein Schlichtungsversuch vorgeschrieben ist
Was kostet die Streitschlichtung?
Der Autor
Stichwortverzeichnis
About the author
Hans-Albert Wegner ist Verwaltungsjurist und als leitender Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen in München tätig.