Fr. 108.00

Der IT Business Case - Kosten ermitteln und analysieren. Nutzen erkennen und quantifizieren. Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Obwohl sich das Potential der Informationstechnologie in den letzten Ja- zehnten vervielfacht hat und dadurch die Informatik zweifelsfrei an - deutung gewonnen hat, hat sich eines nicht verändert - die Tatsache, dass die Informatik primär als Kostenverursacher wahrgenommen wird. Wenn es um die Kosten geht, hat die Informatik ein angeschlagenes Image. Viele Unternehmenslenker assoziieren Informationstechnologie mit einem - durchsichtigen "Technologie-Schwamm", der problemlos in der Lage ist, jedes auch noch so hohe Budget zu absorbieren - wobei der Rückfluss in den meisten Fällen ungewiss ist. Die Informatik begegnet diesem Bild, indem sie der Unternehme- führung eine zu eindimensionale Sichtweise vorwirft und auf die qualitativen Aspekte ihrer Arbeit verweist. So ist beispielsweise die Rede von "integrierter Information", "schnellerer Verfügbarkeit", "höherer Au- matisierung", "effizienteren Prozessen", "größerer Flexibilität", "stärkerer Integration", "einheitlicher Architektur", "erhöhter Transparenz" und "weniger Medienbrüchen". Diese Argumentationsstrategie trägt jedoch nicht wirklich dazu bei, die an die Informatik gerichteten Vorwürfe der intransparenten We- generierung zu entkräften. Die qualitativen Merkmale werden von der - schäftsleitung kaum wahrgenommen. Die schwache Akzeptanz von qualitativen Auswirkungen beruht zum einen auf der mangelnden Tra- parenz dieser Eigenschaften. Ein ursächlicher Zusammenhang zwischen den investierten Ressourcen (sowohl in finanzieller, als auch in personeller Hinsicht) und den erzielten Qualitätsmerkmalen ist nur schwer ersichtlich. Noch schwerer nachvollziehbar ist gar der Einfluss von Informatik- Ausgaben auf das Unternehmensresultat. Doch was schlussendlichzählt, ist nun einmal das Geschäftsergebnis - und dieses wird zunächst durch die IT-Kosten geschmälert.

List of contents

Business Case - Grundlagen, Vorgehen.- Business Case versus Business Plan.- Wer erstellt den Business Case?- Wie erstellt man einen Business Case?- Wie dokumentiert man einen Business Case?- Wie gestaltet sich der optimale Investitionsablauf?- Primäre und sekundäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren.- Projekt- und Investitionskosten.- Betriebskosten.- Projekt- und Investitionsnutzen.- Einmaliger Nutzen.- Laufender Nutzen.- Netto-Umlaufvermögen.- Kapitalkosten.- Ertragssteuern.- Abschreibungen.- Fremdkapitalzinsen.- Unternehmensrechnungen aus Investitionssicht.- Cash-flow versus Aufwendungen und Erträge.- Erfolgsrechnung.- Einfluss der Investitionen auf den Gewinn.- Cash-flow Rechnung.- Einfluss der Investitionen auf den Cash-flow.- Wirtschaftlichkeitsrechnung - Grundlagen, Rechenverfahren, Aufbau, Kalkulation.- Berechnungsverfahren.- Business Case Metriken.- Diskontierung.- Betrachtungszeitraum und Terminierung.- Nicht-finanzielle Faktoren.- Varianten/Alternativen.- Entscheidung/Beurteilung.

About the author

Ralph Brugger berät nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik und verschiedenen Positionen in international tätigen Konzernen und anschließender Spezialisierung auf Beratungsdienstleistungen u.a. DAX-Konzerne und Schweizer Konzerne, wie z.B. SBB, Roche und Novartis. In den meisten Fällen begleitet er Executive Members nach dem Start in eine neue Funktion. Während eines Zeitraums von drei bis sechs Monaten unterstützt er die Rahmensetzung und das Changemanagement.

Report

"Wurden bisher einige Monographien sowohl über Wirtschaftlichkeitsnachweise als auch über effiziente Projektumsetzung geschrieben, gelingt es Ralph Brugger, diese beiden Welten zu verbinden: er verknüpft die wirtschaftliche Sichtweise mit der IT-Welt. Ralph Brugger verweilt nicht nur bei der Theorie. Der IT-Projektleiter, der nicht nur Hintergrundwissen, sondern auch das "Go" des Budgetverantwortlichen benötigt, erhält hier praxisnahe Tipps. Das Buch ist in seiner Art einzigartig in der deutschsprachigen Literatur."     Markus Thierbach, Deutsche Post AG
 
Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:

"Das Buch gibt einen systematischen und gut verständlichen Überblick über alle Facetten der Business-Case-Erstellung. Es ist ein muss ... für IT-Projektmanager ohne wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund." (in: CIO IT-Strategie für Manager, 2009, Issue 3, S. 48)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.