Fr. 53.50

Wirtschaftspolitik - Allokation und kollektive Entscheidung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Politik bedeutet, kollektive Entscheidungen zu treffen. Dieses Buch beschäftigt sich mit Wirtschaftspolitik, ihrer allokationstheoretischen Fundierung und der Frage, welche prinzipiellen Möglichkeiten für rationale kollektive Entscheidungen bestehen. Dabei wird versucht, eine konsistente ökonomische Sicht "rationaler Politik" zu entwickeln und deren Leistungsfähigkeit an Beispielen und Fallstudien aufzuzeigen. Gleichzeitig werden die Grenzen und Schwierigkeiten des ökonomischen Standardansatzes nicht verschwiegen, sondern offen diskutiert. Breiter Raum wird der methodischen Fundierung gegeben. Studenten können so ein Verständnis für ökonomische Theorien und deren Anwendung entwickeln. Das Buch bietet Lernhilfen wie Abbildungen, Kontrollfragen und kommentierte Literaturverzeichnisse. In über 40 "Sidesteps" werden praktische Anwendungen, Anekdoten, weiterführende Theorien und neuere Ideen präsentiert, die dem Buch den nötigen Unterhaltungswert verschaffen.

List of contents

Prolog.- Die Strategie Dieses Buches.- METHODISCHE GRUNDLAGEN.- WOHLFAHRTSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN.- Marktversagen und Gefangenen-Dilemma.- KOLLEKTIVE ENTSCHEIDUNGEN.- MARKT UND WETTBEWERB.- DIE REGULIERUNG NATÜRLICHER MONOPOLE.- EXTERNE EFFEKTE, CLUBGÜTER UND DAS ALLMENDEPROBLEM.- DELEGATIONSPROBLEME IN REPRÄSENTATIVEN DEMOKRATIEN.

About the author

Joachim Weimann ist - zusammen mit Ronnie Schöb - Professor für Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Forschungsschwerpunkt: Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Dazu auch Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften.

Summary

Politik bedeutet, kollektive Entscheidungen zu treffen. Dieses Buch beschäftigt sich mit Wirtschaftspolitik, ihrer allokationstheoretischen Fundierung und der Frage, welche prinzipiellen Möglichkeiten für rationale kollektive Entscheidungen bestehen. Dabei wird versucht, eine konsistente ökonomische Sicht "rationaler Politik" zu entwickeln und deren Leistungsfähigkeit an Beispielen und Fallstudien aufzuzeigen. Gleichzeitig werden die Grenzen und Schwierigkeiten des ökonomischen Standardansatzes nicht verschwiegen, sondern offen diskutiert. Breiter Raum wird der methodischen Fundierung gegeben. Studenten können so ein Verständnis für ökonomische Theorien und deren Anwendung entwickeln. Das Buch bietet Lernhilfen wie Abbildungen, Kontrollfragen und kommentierte Literaturverzeichnisse. In über 40 "Sidesteps" werden praktische Anwendungen, Anekdoten, weiterführende Theorien und neuere Ideen präsentiert, die dem Buch den nötigen Unterhaltungswert verschaffen.

Additional text

Aus den Rezensionen zur 4. Auflage:
"Das Buch beschäftigt sich mit Wirtschaftspolitik … Dabei wird versucht, eine konsistente ökonomische Sicht ‘rationaler Politik‘ zu entwickeln und deren Leistungsfähigkeit an Beispielen und Fallstudien aufzuzeigen. Gleichzeitig werden die Grenzen und Schwierigkeiten des ökonomischen Standardansatzes … offen diskutiert. Das Werk bietet Lernhilfen wie Abbildungen, Kontrollfragen und kommentierte Literaturverzeichnisse …" (in: Allgemeines Ministerialblatt der Bayerischen Staatsregierung, 2006, Vol. 19, Issue 9, S. 350)
"… Auf dem Lehrbuchmarkt gibt es … eine Vielzahl von Büchern, die sich mit der ‘deutschen Krankheit‘ (Wachstumsschwäche und hohe Arbeitslosigkeit) beschäftigen. … Dazu zählt … das Buch … als Standardwerk ... eine gelungene Mischung aus Theorie und auflockernden und teils originellen Praxisbeispielen … Behandelt werden alle wichtigen Themen der Wirtschaftspolitik … Der Autor versteht es, seinen didaktisch gelungenen Text mit gerade so viel Mathematik zu unterfüttern, wie zum Bestehen der entsprechenden Klausuren erforderlich ist. Als VWL-Student sollte man deshalb nicht zögern und sich dieses Buch zulegen." (in: Studium - Das Buchmagazin für Studenten, 2006, Issue 78, S. 20)
 

Report

Aus den Rezensionen zur 4. Auflage:
"Das Buch beschäftigt sich mit Wirtschaftspolitik ... Dabei wird versucht, eine konsistente ökonomische Sicht 'rationaler Politik' zu entwickeln und deren Leistungsfähigkeit an Beispielen und Fallstudien aufzuzeigen. Gleichzeitig werden die Grenzen und Schwierigkeiten des ökonomischen Standardansatzes ... offen diskutiert. Das Werk bietet Lernhilfen wie Abbildungen, Kontrollfragen und kommentierte Literaturverzeichnisse ..." (in: Allgemeines Ministerialblatt der Bayerischen Staatsregierung, 2006, Vol. 19, Issue 9, S. 350)
"... Auf dem Lehrbuchmarkt gibt es ... eine Vielzahl von Büchern, die sich mit der 'deutschen Krankheit' (Wachstumsschwäche und hohe Arbeitslosigkeit) beschäftigen. ... Dazu zählt ... das Buch ... als Standardwerk ... eine gelungene Mischung aus Theorie und auflockernden und teils originellen Praxisbeispielen ... Behandelt werden alle wichtigen Themen der Wirtschaftspolitik ... Der Autor versteht es, seinen didaktisch gelungenen Text mit gerade so viel Mathematik zu unterfüttern, wie zum Bestehen der entsprechenden Klausuren erforderlich ist. Als VWL-Student sollte man deshalb nicht zögern und sich dieses Buch zulegen." (in: Studium - Das Buchmagazin für Studenten, 2006, Issue 78, S. 20)
 

Product details

Authors Joachim Weimann
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2009
 
EAN 9783540938668
ISBN 978-3-540-93866-8
No. of pages 458
Dimensions 158 mm x 236 mm x 28 mm
Weight 808 g
Illustrations XIX, 458 S.
Series Springer-Lehrbuch
Springer-Lehrbuch
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Politics and business

Wirtschaftspolitik, Wettbewerb, Wohlfahrt, A, Sozialwesen und soziale Dienste, Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung, Economic Policy, Social Policy, Social & ethical issues, Experimentelle Wirtschaftsforschung, Economics and Finance, Political Economy, Management science, kollektive Entscheidung, angewandte Spieltheorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.