Fr. 78.00

Berichterstattung zur sozio-ökonomischen Entwicklung in Deutschland - Teilhabe im Umbruch. Tl.2 - Herausgegeben von Soz. Forschungsinstitut der Universität Göttingen; Inst. f. Arbeitsmarkt- u Berufsforschung; ISF Institut für Sozialwissenschaftliche u. a.. Zweiter Bericht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Gesellschaftliche Entwicklung kennt zwei "Gangarten": sozialen Wandel im Rahmen eines sozioökonomischen Entwicklungsmodells und Umbruchsphasen, in denen sich Wirtschafts- und Lebensweise grundlegend ändern. Die deutsche Gesellschaft durchläuft derzeit eine solche Umbruchsphase. Unsichere Erwerbsbeteiligung, zunehmende Vielfalt der Geschlechterarrangements im Haushalt, zunehmende soziale Selektivität des vorsorgeorientierten deutschen Sozial(versicherungs)staats und zunehmende Bildungsungleichheit stellen den für das 'deutsche Modell' der Nachkriegsjahrzehnte typischen Teilhabemodus in Frage. Soziale Ungleichheit und Vielfalt, Stabilität und Turbulenz in den Lebensverläufen nehmen gleichermaßen zu. Der sozioökonomische Berichtsansatz nutzt gesamtwirtschaftliche Indikatoren und Individualdaten für Unternehmen, Betriebe, Regionen, Haushalte und Personen, um diesen Umbruch zu beobachten und besser zu verstehen.
Der erste Bericht des Forschungsverbunds (SOFI u.a.) erschien 2005 ebenfalls im Verlag für Sozialwissenschaften.

Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung
Forschungseinrichtungen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) - Koordination, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF), Internationales Institut für empirische Sozialökonomie Stadtbergen (INIFES), Thünen-Institut Bollewick, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) Osnabrück

Beiträge von: Dr. Holger Alda, Dr. Volker Baethge-Kinsky, Dr. Peter Bartelheimer, Dr. Helen Baykara-Krumme, Dr. Irene Becker, Dr. Ulrich Busch, Dr. Nestor D'Alessio, Dr. Thomas Drosdowski, Andreas Ebert, Dr. Sabine Fromm, Tatjana Fuchs, Dr. Anne Hacket, Prof. Dr. Jürgen Kädtler, Dr. Rainer Land, René Lehweß-Litzmann, Dr. Rüdiger Mautz, PD Dr. Nicole Mayer-Ahuja, Marc Neu, Tanja Schmidt, PD Dr. Karen Schönwälder, Ewa Sojka, Falko Trischler, Dr. Marc Ingo Wolter

List of contents

Aus dem Inhalt:
I. Abteilung: Das deutsche Produktions- und Sozialmodell im Umbruch - II. Abteilung: Unsichere Erwerbsbeteiligung - III. Abteilung: Lebensverläufe im Umbruch - IV. Abteilung: Ungleichheit und Vielfalt von Lebensweisen

About the author

Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung

Forschungseinrichtungen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) - Koordination, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF), Internationales Institut für empirische Sozialökonomie Stadtbergen (INIFES), Thünen-Institut Bollewick, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) Osnabrück

Beiträge von: Dr. Holger Alda, Dr. Volker Baethge-Kinsky, Dr. Peter Bartelheimer, Dr. Helen Baykara-Krumme, Dr. Irene Becker, Dr. Ulrich Busch, Dr. Nestor D’Alessio, Dr. Thomas Drosdowski, Andreas Ebert, Dr. Sabine Fromm, Tatjana Fuchs, Dr. Anne Hacket, Prof. Dr. Jürgen Kädtler, Dr. Rainer Land, René Lehweß-Litzmann, Dr. Rüdiger Mautz, PD Dr. Nicole Mayer-Ahuja, Marc Neu, Tanja Schmidt, PD Dr. Karen Schönwälder, Ewa Sojka, Falko Trischler, Dr. Marc Ingo Wolter

Summary

Gesellschaftliche Entwicklung kennt zwei "Gangarten": sozialen Wandel im Rahmen eines sozioökonomischen Entwicklungsmodells und Umbruchsphasen, in denen sich Wirtschafts- und Lebensweise grundlegend ändern. Die deutsche Gesellschaft durchläuft derzeit eine solche Umbruchsphase. Unsichere Erwerbsbeteiligung, zunehmende Vielfalt der Geschlechterarrangements im Haushalt, zunehmende soziale Selektivität des vorsorgeorientierten deutschen Sozial(versicherungs)staats und zunehmende Bildungsungleichheit stellen den für das 'deutsche Modell' der Nachkriegsjahrzehnte typischen Teilhabemodus in Frage. Soziale Ungleichheit und Vielfalt, Stabilität und Turbulenz in den Lebensverläufen nehmen gleichermaßen zu. Der sozioökonomische Berichtsansatz nutzt gesamtwirtschaftliche Indikatoren und Individualdaten für Unternehmen, Betriebe, Regionen, Haushalte und Personen, um diesen Umbruch zu beobachten und besser zu verstehen.

Der erste Bericht des Forschungsverbunds (SOFI u.a.) erschien 2005 ebenfalls im Verlag für Sozialwissenschaften.

Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung

Forschungseinrichtungen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) - Koordination, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF), Internationales Institut für empirische Sozialökonomie Stadtbergen (INIFES), Thünen-Institut Bollewick, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) Osnabrück

Beiträge von: Dr. Holger Alda, Dr. Volker Baethge-Kinsky, Dr. Peter Bartelheimer, Dr. Helen Baykara-Krumme, Dr. Irene Becker, Dr. Ulrich Busch, Dr. Nestor D’Alessio, Dr. Thomas Drosdowski, Andreas Ebert, Dr. Sabine Fromm, Tatjana Fuchs, Dr. Anne Hacket, Prof. Dr. Jürgen Kädtler, Dr. Rainer Land, René Lehweß-Litzmann, Dr. Rüdiger Mautz, PD Dr. Nicole Mayer-Ahuja, Marc Neu, Tanja Schmidt, PD Dr. Karen Schönwälder, Ewa Sojka, Falko Trischler, Dr. Marc Ingo Wolter

Foreword

Leben und Arbeiten in Deutschland - Die Fakten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.