Fr. 50.90

Risiko Gesundheit - Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Henning Schmidt-Semisch/Bettina Paul Gesundheit bezeichnet einen der zentralen Werte in unserer gegenwärtigen - sellschaft: Sowohl das öffentliche wie auch das persönliche Interesse an - sundheit hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Aber auch wenn (zumindest in den westlichen Industriestaaten) die durchschnittliche - benserwartung seit Ende des 19. Jahrhunderts enorm angestiegen ist und das System der gesundheitlichen Versorgung sich deutlich verbessert hat, so heißt dies doch nicht, dass das Leben heutzutage (zumindest subjektiv) weniger riskant und die Gesundheit weniger gefährdet wäre. Im Gegenteil kann man mit Bezug auf Luhmann (1991, 1993) sagen, dass es mit der Mehrung des medizinischen und epidemiologischen Wissens sowie entsprechender Informationen auch zu einer Ausweitung der Entscheidungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten kommt - und damit zugleich zu einem Mehr an Risiken, sich in gesundheitlicher H- sicht richtig oder falsch zu entscheiden. Diese Entwicklung wird zugleich aber noch dadurch gefördert, dass immer mehr Probleme einer medizinischen Lösung zugeführt und immer mehr Verhaltensweisen als gesundheitsschädlich bezei- net und bekämpft werden: Hinter jedem Zipperlein wird die Manifestation, - mindest aber der Beginn einer ernstzunehmenden Krankheit vermutet, immer öfter werden eigentlich gesunde Prozesse (etwa Alterung oder Menopause) pr- lematisiert und medizinalisiert und jede noch so lustvolle Tätigkeit wird vor dem Hintergrund ihrer immanenten Gesundheitsrisiken taxiert. Jede Entscheidung, die wir treffen, so wird suggeriert, ist zugleich eine Entscheidung über unsere Gesundheit.

List of contents

Risiko Gesundheit. Eine Einführung.- Der kleine Unterschied: Gesundheit fördern - und fordern.- Die Verflüssigung der Norm: Selbstregierung und personalisierte Gesundheit.- Nutzerorientierung - Zur normativen Umcodierung des Patienten.- Gesundheit und Krankheit in "biopolitischen Zeiten".- Gesundheit und Biographie - eine Gradwanderung zwischen Selbstoptimierung und Selbstsorge als gesellschaftliche Kritik.- Fit for fun? - Schlankheit als Sozialprestige.- Policing Pleasure - Drogenpolitik und die Politisierung der Nahrungsaufnahme.- Doing Addiction.- "Pinkeln unter Aufsicht" - Zur gesundheitlichen Problematik von Drogen- und Dopingtests.- Warum Lucky Luke das Rauchen aufgeben musste.- Im Dienste der Männlichkeit: Die Gesundheitsverweigerer.- Mal d'Archive? Die elektronische Patientenakte.- Risikoträger oder verletzliche Individuen: über die präemptive Kriminalisierung von Menschen mit psychischen Problemen.- Die Gegenwart zukünftiger Erkrankungen. Prävention und die Person.- Nationale Sicherheit und der sich wandelnde Gegenstand der öffentlichen Gesundheit.

About the author

Henning Schmidt-Semisch ist Diplom-Kriminologe und Soziologe.

Bettina Paul ist Diplom-Sozialpädagogin und Diplom Kriminologin und war viele Jahre im Bereich der akzeptierender Drogenarbeit tätig.

Summary

Henning Schmidt-Semisch/Bettina Paul Gesundheit bezeichnet einen der zentralen Werte in unserer gegenwärtigen - sellschaft: Sowohl das öffentliche wie auch das persönliche Interesse an - sundheit hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Aber auch wenn (zumindest in den westlichen Industriestaaten) die durchschnittliche - benserwartung seit Ende des 19. Jahrhunderts enorm angestiegen ist und das System der gesundheitlichen Versorgung sich deutlich verbessert hat, so heißt dies doch nicht, dass das Leben heutzutage (zumindest subjektiv) weniger riskant und die Gesundheit weniger gefährdet wäre. Im Gegenteil kann man mit Bezug auf Luhmann (1991, 1993) sagen, dass es mit der Mehrung des medizinischen und epidemiologischen Wissens sowie entsprechender Informationen auch zu einer Ausweitung der Entscheidungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten kommt – und damit zugleich zu einem Mehr an Risiken, sich in gesundheitlicher H- sicht richtig oder falsch zu entscheiden. Diese Entwicklung wird zugleich aber noch dadurch gefördert, dass immer mehr Probleme einer medizinischen Lösung zugeführt und immer mehr Verhaltensweisen als gesundheitsschädlich bezei- net und bekämpft werden: Hinter jedem Zipperlein wird die Manifestation, - mindest aber der Beginn einer ernstzunehmenden Krankheit vermutet, immer öfter werden eigentlich gesunde Prozesse (etwa Alterung oder Menopause) pr- lematisiert und medizinalisiert und jede noch so lustvolle Tätigkeit wird vor dem Hintergrund ihrer immanenten Gesundheitsrisiken taxiert. Jede Entscheidung, die wir treffen, so wird suggeriert, ist zugleich eine Entscheidung über unsere Gesundheit.

Additional text

"Ein kritisches, aber lesenswertes Buch, das auch als Geschenk geeignet ist." natur-heilkunde journal (Komplementärmedizin und konventionelle Medizin), Juli 2012"Ein kritisches, lesenswertes Buch!" Stadtpunkte 4-2010

Report

"Ein kritisches, aber lesenswertes Buch, das auch als Geschenk geeignet ist." natur-heilkunde journal (Komplementärmedizin und konventionelle Medizin), Juli 2012

"Ein kritisches, lesenswertes Buch!" Stadtpunkte 4-2010

Product details

Assisted by Bettin Paul (Editor), Bettina Paul (Editor), Schmidt-Semisch (Editor), Schmidt-Semisch (Editor), Henning Schmidt-Semisch (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.06.2010
 
EAN 9783531165448
ISBN 978-3-531-16544-8
No. of pages 280
Dimensions 173 mm x 211 mm x 19 mm
Weight 381 g
Illustrations 289 S.
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Pädagogik, Soziologie, Gesundheit, Gesundheitswesen, Nation, Rauchen, Prävention, Sociology, Prestige, Public Health, biotechnology, Rationierung, Social Sciences, Social Work, Öffentliche Gesundheit, Sociology, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.