Fr. 49.90

Soziologie der Zweierbeziehung - Eine Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

"Soziologie der Zweierbeziehung" wirkt der Vernachlässigung der Ehen als Forschungsgegenstand der Familienforschung wie überhaupt der randständigen Thematisierung persönlicher Beziehungen in der Soziologie entgegen. Aus unterschiedlichen Zusammenhängen stammende Vorarbeiten werden verknüpft, lose verbundene, z.T. völlig disparate Wissensbestände systematisiert und aus einer genuin (mikro-)soziologischen Perspektive betrachtet. Mit einer nachgeholten Eheforschung ist es inzwischen nicht mehr getan. Die rückläufige Heiratshäufigkeit, die Ausbreitung nichtkonventioneller Lebensformen und die Ausdehnung der Beziehungsphasen vor einer Eheschließung machen einen über Ehen hinausgehenden Fokus unerlässlich. Mit Zweierbeziehung wird ein neuer Sammelbegriff vorgeschlagen, der Ehen und nichteheliche Beziehungsformen sowie auch gleich- und verschiedengeschlechtliche Paare einschließt. In Unterscheidung zu einem individuumszentrierten Ansatz, wie er in der Psychologie und der Paartherapie verankert ist, werden Paare in der Tradition von Georg Simmel, Alfred Schütz und Erving Goffman als ein genuin soziales Phänomen aufgefasst. Eine Zweierbeziehung zeichnet sich durch eine emergente Ordnung aus, die die Individualebene übersteigt. Gezeigt werden soll, dass die Soziologie mit diesem Programm einen eigenständigen Beitrag zur Paarforschung leisten kann. Eine Soziologie der Zweierbeziehung korrigiert nicht nur ein Defizit der Familienforschung. Zweierbeziehungen sind "der" Prototyp der Vergemeinschaftung und ihre Erforschung leistet zugleich einen wichtigen Beitrag für die Mikrosoziologie.

List of contents

Zweierbeziehungen als Forschungsgegenstand.- Ehen als Randthema der Familienforschung.- Zweierbeziehung als persönliche Beziehung.- Zweierbeziehung - Begriff und Arbeitsprogramm.- Zur Wiederholung und Vertiefung.- Verlaufsphasen von Zweierbeziehungen.- Aufbauphase von Zweierbeziehungen.- Bestandsphase von Zweierbeziehungen.- Krisenphasen in Zweierbeziehungen.- Auflösungsphase von Zweierbeziehungen.- Zweierbeziehungen und Konstruktion von Wirklichkeit.- Wirklichkeitskonstruktion - Grenzen und Möglichkeiten.- Identität und Identitätsarbeit.- Beziehungsarbeit in Zweierbeziehungen.- Zur Wiederholung und Vertiefung.- Emotionen in Zweierbeziehungen.- Emotionen aus soziologischer Perspektive.- Liebe als kulturelles Programm.- Liebe als soziale Praxis.- Zur Wiederholung und Vertiefung.

About the author

Professor Dr. Karl Lenz ist Lehrstuhlinhaber für Mikrosoziologie an der Technischen Universität Dresden.

Summary

"Soziologie der Zweierbeziehung" wirkt der Vernachlässigung der Ehen als Forschungsgegenstand der Familienforschung wie überhaupt der randständigen Thematisierung persönlicher Beziehungen in der Soziologie entgegen. Mit Zweierbeziehung wird ein neuer Sammelbegriff vorgeschlagen, der Ehen und nichteheliche Beziehungsformen sowie auch gleich- und verschiedengeschlechtliche Paare einschließt. Das Buch liefert nun schon in vierter Auflage die Grundlegung dieses Ansatzes.

Foreword

Das Studienbuch zum Thema Singles, Liebe und Intimbeziehungen

Report

"Insgesamt ein Buch, das rundherum und nicht nur als Einführung in das gewählte Thema zu empfehlen ist." (Soziologische Revue 3/99)

Product details

Authors Karl Lenz
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.09.2006
 
EAN 9783531158105
ISBN 978-3-531-15810-5
No. of pages 352
Dimensions 178 mm x 244 mm x 18 mm
Weight 570 g
Illustrations 352 S.
Series Lehrbuch
Lehrbuch
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Soziologie : Lehrwerke, Zweierbeziehung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.